Stromcloud & PV-Cloud-Speicher: Lohnt sich das wirklich?

💡 Stromcloud & PV-Cloud-Speicher – Wie sinnvoll ist das virtuelle Stromkonto?

Als Besitzer einer Photovoltaikanlage wirst du es kennen: An sonnigen Tagen produzierst du oft mehr Strom, als du verbrauchen kannst – abends oder im Winter hingegen reicht der Solarertrag oft nicht aus. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, gibt es zwei Hauptlösungen: Batteriespeicher oder sogenannte Stromclouds.

Letztere werden häufig als clevere Alternative beworben – aber lohnt sich eine Stromcloud wirklich? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du dich entscheidest.


Was ist eine Stromcloud?

Eine Stromcloud ist eine Art virtueller Stromspeicher. Der überschüssige Strom, den deine PV-Anlage erzeugt, wird ins öffentliche Netz eingespeist – du bekommst dafür jedoch keine klassische Einspeisevergütung, sondern eine Art Guthaben. Dieses kannst du später abrufen, z. B. in sonnenarmen Monaten oder abends, wenn dein eigener Solarstrom nicht ausreicht.

👉 Wichtig: Der Strom wird nicht physisch gespeichert. Du nutzt Strom aus dem Netz, aber zu vergünstigten Konditionen, abhängig von deinem Guthaben.


Funktioniert das auch ohne Batteriespeicher?

Ja, in der Theorie. In der Praxis kombinieren die meisten Anbieter ihre Stromclouds mit dem Kauf eines Batteriespeichers oder sogar einer kompletten PV-Anlage. Warum?

Ohne eigenen Speicher musst du über das Jahr hinweg deutlich mehr Netzstrom zurückkaufen – das kann teuer werden. Anbieter kalkulieren meist auf Basis deines geschätzten Jahresverbrauchs. Weicht dein tatsächlicher Bedarf davon ab, entstehen Zusatzkosten.


Unterschiedliche Modelle: Cloud ist nicht gleich Cloud

Bei Stromcloud-Angeboten gibt es grundlegend zwei Ansätze:

  1. Virtuelle Cloud-Speicher – wie oben beschrieben

  2. Regelenergiekonzepte – Anbieter nutzen deinen Batteriespeicher zur Netzstabilisierung und geben dir im Gegenzug Stromgutschriften

Die Konditionen unterscheiden sich stark – deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Tarifmodelle, Mindestlaufzeiten und Zusatzgebühren. Transparenz ist selten gegeben.


Lohnt sich eine Stromcloud wirklich?

Ob sich eine Stromcloud für dich lohnt, hängt stark von deinem Verbrauchsprofil, deinem PV-Ertrag und dem konkreten Anbieter ab. Die Verbraucherzentrale weist in ihren Analysen darauf hin, dass sich viele Modelle nicht rentieren.

Oft entfällt durch die Cloud-Nutzung die Einspeisevergütung, die du bei klassischer Einspeisung erhalten würdest. Stattdessen zahlst du eine monatliche Grundgebühr (häufig zwischen 20 € und 50 €) plus mögliche Netzentgelte. Auch bei Abweichungen vom kalkulierten Verbrauch fallen häufig Extrakosten an.


Vorteile eines eigenen Stromspeichers

Ein lokaler Batteriespeicher bietet mehr Transparenz, Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Du kannst deinen Eigenverbrauch deutlich steigern, bist unabhängiger vom Netz und musst keine intransparenten Cloud-Tarife berücksichtigen.

Ein weiterer Vorteil: Du behältst die Einspeisevergütung und musst keine Mindestlaufzeiten oder Zusatzverträge akzeptieren.


Bekannte Anbieter von Stromclouds

Einige bekannte Anbieter sind:

  • sonnenFlat (sonnen GmbH)

  • E.ON SolarCloud

  • LichtBlick SchwarmBatterie

  • EnBW Solar Plus

Diese unterscheiden sich erheblich in ihren Konditionen, Laufzeiten und Systemvoraussetzungen. Bei manchen sind Cloud-Angebote nur mit bestimmten Batteriespeichern oder PV-Anlagen kompatibel.


Darauf solltest du achten

Wenn du eine Stromcloud in Erwägung ziehst, achte unbedingt auf:

  • Tarifstruktur & Zusatzgebühren

  • Vertragslaufzeit & Kündigungsfristen

  • Voraussetzung eigener Speicher oder PV-System

  • Kalkulationsgrundlage deines Strombedarfs

  • Kundenbewertungen & Servicequalität

Ein realistischer Blick auf deinen tatsächlichen Strombedarf ist entscheidend, damit sich eine Cloud-Lösung überhaupt rechnen kann.


Fazit: Stromcloud oder Speicher?

Eine Stromcloud kann unter bestimmten Voraussetzungen funktionieren – ist aber meist nicht wirtschaftlicher als ein eigener Stromspeicher. Besonders kritisch sind:

  • Fehlende Transparenz bei Kosten

  • Abhängigkeit vom Netz

  • Vertragsbindung & fehlende Flexibilität

  • Wegfall der Einspeisevergütung

Wenn du maximale Unabhängigkeit und Planbarkeit willst, ist ein eigener PV-Speicher die klar bessere Lösung.


➕ Passende Speicherlösungen für deine PV-Anlage

In unserem Shop findest du moderne und leistungsstarke Stromspeicher für Balkonkraftwerke und PV-Anlagen – einfach nachrüsten oder neu planen:

🔋 Speicherlösungen entdecken »


❓ Häufig gestellte Fragen zur Stromcloud

Was kostet eine Stromcloud im Monat?

Je nach Anbieter und Tarif musst du mit 20 € bis 50 € pro Monat rechnen. Hinzu kommen oft Netzentgelte oder Zusatzkosten bei Abweichungen vom geplanten Verbrauch.


Bekomme ich mit einer Stromcloud noch eine Einspeisevergütung?

In vielen Fällen verzichtest du bei Nutzung einer Stromcloud auf die Einspeisevergütung, da dein Strom an den Anbieter geht, der ihn dir später als Guthaben wieder anrechnet.


Brauche ich eine bestimmte PV-Anlage für eine Stromcloud?

Ja, oft ist die Cloud an eine bestimmte Anlage, Wechselrichter oder einen Batteriespeicher des Anbieters gebunden. Manche Anbieter setzen sogar voraus, dass du die gesamte Anlage über sie beziehst.


Lässt sich eine Stromcloud auch ohne Speicher nutzen?

Rein technisch: ja. Wirtschaftlich: meist nein. Ohne lokalen Speicher bist du stärker auf die Cloud angewiesen – was zu höheren Kosten führen kann.


Was passiert, wenn mein Verbrauch höher ist als geplant?

Viele Anbieter kalkulieren deinen Tarif auf Basis deines geschätzten Verbrauchs. Liegt dein tatsächlicher Bedarf deutlich darüber, musst du teuren Netzstrom nachzahlen oder wirst nachträglich höher eingestuft.


Was sagen Verbraucherzentralen zur Stromcloud?

Die Verbraucherzentrale kommt zum klaren Ergebnis: In den meisten Fällen ist eine Stromcloud nicht empfehlenswert. Zu viele Angebote sind wirtschaftlich nicht transparent oder überteuert. Eine ehrliche Beratung und ein Vergleich mit einem eigenen Stromspeicher sind daher dringend empfohlen.



News
#AKKUmanHighlights – DIE BESTEN POSTS AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK!

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.