LiFePO4 Akku
Mobile Akku- und Batterie-Lösungen mit cleveren Batteriemanagementsystemen (BMS) sind heute in allen Lebensbereichen zu finden. Mit zu den stärksten Varianten gehören modernde LiFePO4-Akkus, die u.a. Eisenphosphat enthalten. Angefangen von der Kleinbatterie mit 3,2V und 600 mAh bis hin zur Wohnmobil-Batterie mit 12V und 100Ah bleiben hier keine Wünsche offen. Kein Wunder, denn die Akku-Speicher auf Eisenphosphat-Basis haben gegenüber anderen Batterie-Typen gleich mehrere Vorteile. Die Geschichte des Lithium-Akkus mit Phosphat als Kathodenmaterial geht bis ins Jahr 1996 zurück. Damals entdeckten Forscher der Universität von Texas eine Technologie für die Integration des Kathodenmaterials in Akkumulatoren. Seither hat sich die Akku-Technik deutlich weiterentwickelt. Besonders charakteristisch ist die hohe Strombelastbarkeit der Eisenphosphat-Akkus. In der Regel verfügen die einzelnen Batterie-Zellen über eine Zellspannung von 3,2V. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden sie häufig in einer Reihenschaltung aus vier Zellen eingesetzt. Damit erreichen sie 12,8V und damit eine vergleichbare Spannung wie ein herkömmlicher 12V-Bleiakku, wie er beispielsweise in so manchem Wohnmobil verbaut ist. Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist das Herzstück der häufig mit 100Ah ausgestatteten Akkus. Sie über nimmt unter anderem die Aufgabe, die Spannungslage der in Reihe geschalteten Akkuzellen auf einem möglichst gleichen Niveau zu halten. Dies ist der Garant dafür, dass die Batterien nicht nur lange einsetzbar sind, sondern auch auf die Dauer die gleiche Leistung von z.B. 12V bei 100Ah liefern. Darüber hinaus übernimmt das BMS die Temperaturüberwachung während der Lade- und Entladevorgänge. Damit schützt das BMS Akkus wie den im Akkuman-Shop erhältlichen XCell IFR 14500 AA Solar-Akku vor Schäden. Außerdem begrenzt die Elektronik die Entnehmbaren Ströme. Ein hochwertiges BMS ist bei LiFePo4 Akkuzellen mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Lithium-Eisenphosphat- Batterien gelten weithin als Ersatz für Blei-Akkus. Damit kommen sie bis auf wenige Ausnahmen überall dort zum Einsatz, wo bisher Blei-Akkus zur Anwendung kamen. Das Einsatzspektrum erstreckt sich von Systemen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) über verschiedenartige Solar-Anlagen und Solar-Gartenleuchten bis hin zu Motoren und medizinischen Geräten. Aber auch in Spielzeugen und anderen Kleingeräten spielen die Akkus ihre Stärken aus. Ebenfalls weit verbreitet sind die Akkumulatoren im Wohnmobil-Sektor mit 12V und 100Ah. Die Lithium-Batterien können in der Praxis aber nicht nur vierfach, sondern gleich 8-fach hintereinandergeschaltet werden. Damit ergibt sich eine Spannung von 24V, die dazu geeignet ist entsprechende Bordnetze von Wohnmobilen zu betreiben. Möglich ist auch im mobilen Einsatz die Kombination der Lithium-Akkus mit einer kompatiblen Solar-Anlage. Die LiFePO4-Akkutypen haben in der praktischen Anwendung eine Besonderheit. Sie sollten nicht unter einer Temperatur von 5 Grad Celsius betrieben werden. Unterhalb dieser Temperaturschwelle leiden Eigenschaften wie die Zyklenfestigkeit sowie die Lade- und Entladeeigenschaften. Glücklicherweise ist ein solches Szenario für die typischen Einsatzgebiete der Akkumulatoren kaum relevant. Das gilt beispielsweise auch für Wohnmobile, zumal die Batterien meisten in einem beheizten Umfeld betrieben werden. Sollte doch eine höhere Temperaturfestigkeit gefordert sein, bieten sich Akkumulatoren mit Yttrium-Zusatz als Alternative an. Das zugesetzte Yttrium verbessert unter anderem die Zyklenfestigkeit und ermöglicht einen Betrieb in einem Temperaturbereich von ca. -25 Grad Celsius und +50 Grad Celsius. Wer Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren wie den bei uns erhältlichen WSB Industrial IFR 14500 AA Solar-Akku verwenden möchte, muss unbedingt ein kompatibles Ladegerät für LiFePO4-Akkus verwenden. Das gilt sowohl für 3,2VAkkus als auch für die 12V-Varianten, wie sie häufig im Wohnmobil verbaut sind. Andernfalls kann die Batterie Schaden nehmen.LiFePO4 - Die zuverlässige Lösung für Wohnmobil, USV und Solar-Kleingerät
Was den LiFePO4-Akku auszeichnet
BMS - Das Herz der Akkutechnik
Anwendung von LiFePO4-Akkus
Sechs Vorteile von LiFePO4-Batterien
Worauf beim Betrieb besonders zu achten ist
Achtung: Auf Kompatibilität achten
FAQ - Fragen und Antworten zu LiFePO4 Batterien
Fragen zum LiFePO4 Akku
Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LiFePO4) ist eine Art von Lithium-Ionen-Akku, der als "LiFePO4" bezeichnet wird und eine Variante des Lithium-Ionen-Akkus ist. Es nutzt Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) als Kathodenmaterial, anstelle von Lithium-Cobalt-Oxid (LiCoO2), das in den meisten Lithium-Ionen-Akkus verwendet wird.
Ein Vorteil von LiFePO4-Akkus ist, dass sie eine höhere thermische Stabilität und eine niedrigere Entzündbarkeit aufweisen, im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben auch eine längere Lebensdauer und eine höhere Zyklusfestigkeit, was bedeutet, dass sie mehr Lade- und Entladezyklen durchlaufen können, bevor sie ihre Kapazität verlieren.
LiFePO4-Akkus haben auch eine niedrigere Spannung als andere Lithium-Ionen-Akkus und sind daher sicherer in Bezug auf Brand- und Explosionsrisiken. Sie sind auch besser für den Einsatz in Anwendungen geeignet, die hohe Ströme erfordern, wie zum Beispiel Elektrofahrräder, Elektromobile und Solar-Energie-Systeme.
Ein Nachteil von LiFePO4-Akkus ist, dass sie normalerweise teurer sind als andere Arten von Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben auch eine niedrigere Energiedichte, was bedeutet, dass sie für den gleichen Platzbedarf weniger Energie speichern können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer und Leistung von LiFePO4-Akkus auch von der Art der Verwendung, der Pflege und der Lagerbedingungen abhängen. Es ist am besten, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass der Akku richtig gelagert und verwendet wird, um die Lebensdauer und Leistung zu maximieren.
Insgesamt ist ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LiFePO4) eine Art von Lithium-Ionen-Akku, die aufgrund ihrer thermischen Stabilität, längeren Lebensdauer und höheren Zyklusfestigkeit in Anwendungen wie Elektrofahrrädern, Elektromobilen und Solar-Energie-Systemen weit verbreitet ist. Sie haben auch eine niedrigere Entzündbarkeit und eine niedrigere Spannung als andere Lithium-Ionen-Akkus, was sie sicherer macht. Allerdings sind sie normalerweise teurer und haben eine geringere Energiedichte als andere Arten von Lithium-Ionen-Akkus. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass der Akku richtig gelagert und verwendet wird, um die Lebensdauer und Leistung zu maximieren.
LiFePO4 = Lithium-Eisenphosphat-
Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist eine Ausführung eines Lithium Ionen Akumulator mit einer Zellenspannung von 3,2 V bzw. 3,3 V. Die positive Elektrode besteht aus Lithium Eisenphosphat (LiFePO4) anstelle von herkömmlichem Lithium Cobalt-oxid. (LiCoO2).
LiFePO4-Akkus haben mehrere charakteristische Eigenschaften, darunter:
-
Hohe thermische Stabilität: LiFePO4-Akkus haben eine höhere thermische Stabilität im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus, was sie weniger anfällig für Überhitzung und Brandrisiken macht.
-
Lange Lebensdauer: LiFePO4-Akkus haben eine längere Lebensdauer als andere Lithium-Ionen-Akkus, und können mehr Lade- und Entladezyklen durchlaufen, bevor ihre Kapazität nachlässt.
-
Hohe Zyklusfestigkeit: LiFePO4-Akkus haben eine höhere Zyklusfestigkeit, was bedeutet, dass sie mehr Lade- und Entladezyklen durchlaufen können, bevor sie ihre Kapazität verlieren.
-
Sicherheit: LiFePO4-Akkus haben eine niedrigere Entzündbarkeit und eine niedrigere Spannung als andere Lithium-Ionen-Akkus, was sie sicherer macht.
-
Höhere Ströme: LiFePO4-Akkus sind besser geeignet für Anwendungen, die hohe Ströme erfordern
-
Niedrige Selbstentladung: LiFePO4-Akkus haben eine niedrigere Selbstentladung, was bedeutet, dass sie ihre Ladung länger beibehalten.
-
Geringere Selbstentladung: LiFePO4-Akkus haben eine geringere Selbstentladung, was bedeutet, dass sie ihre Ladung länger beibehalten.
-
Geringer Widerstand: LiFePO4-Akkus haben einen geringeren Widerstand, was bedeutet, dass sie eine höhere Leistung bei niedrigeren Temperaturen liefern können.
LiFePO4-Akkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Energie- und Elektromobilität. Einige der häufigsten Anwendungen sind:
-
Elektrofahrräder: LiFePO4-Akkus werden häufig in Elektrofahrrädern verwendet, da sie eine lange Lebensdauer, hohe Zyklusfestigkeit und hohe thermische Stabilität bieten.
-
Elektromobile: LiFePO4-Akkus werden auch in Elektromobilen verwendet, insbesondere in Elektro-Lkw und -Bussen, da sie eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit bieten.
-
Solar-Energie-Systeme: LiFePO4-Akkus werden auch in Solar-Energie-Systemen verwendet, um die gewonnene Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
-
Wohnmobil & Boote: LiFePO4-Akkus sind auch in Wohnmobilen und Booten als Energiespeicher sehr verbreitet.
-
Unterhaltungselektronik: LiFePO4-Akkus werden auch in einer Vielzahl von tragbaren elektronischen Geräten, wie z.B. tragbaren DVD-Playern, tragbaren Spielkonsolen und tragbaren Lautsprechern, eingesetzt.
-
Sicherheits- und Überwachungssysteme: LiFePO4-Akkus werden auch in Sicherheits- und Überwachungssystemen, wie z.B. Rauchmeldern und Überwachungskameras, verwendet.
-
Werkzeuge: LiFePO4-Akkus werden auch in einer Vielzahl von Werkzeugen, wie z.B. Akku-Schraubern und Akku-Sägen, verwendet. Sie bieten eine lange Laufzeit und hohe Leistung bei niedrigen Temperaturen.
-
Medizinische Geräte: LiFePO4-Akkus werden auch in medizinischen Geräten, wie z.B. tragbaren Defibrillatoren und Herzmonitoren, verwendet.
-
Notbeleuchtung: LiFePO4-Akkus werden auch in Notbeleuchtungssystemen verwendet, da sie lange Lebensdauer und hohe Sicherheit bieten.
- Wissenschaftliche Geräte: LiFePO4-Akkus werden auch in wissenschaftlichen Geräten, wie z.B. Wetterstationen und seismischen Sensoren, verwendet.
Es ist zu beachten, dass die Wahl des richtigen Akku-Systems für eine bestimmte Anwendung von mehreren Faktoren abhängt, wie z.B. der erforderlichen Energie, der Leistung, der Sicherheit, der Lebensdauer und der Kosten. LiFePO4-Akkus sind jedoch eine attraktive Wahl für viele Anwendungen aufgrund ihrer hohen thermischen Stabilität, langer Lebensdauer und hohen Zyklusfestigkeit.
Das Einsatzgebiet für LiFePO4-Akkus ist sehr vielfältig.
Es reicht vom Einsatz im Hobby, zum Beispiel als Antrieb eines Futterbootes für Angler oder als Versorgungsbatterie in einem Segelflugzeug bis hin zu hochtechnologisierten Anwendungen in der Industrie.
Unsere im Angebot befindlichen Akkus sind meist als Versorgungsbatterien ausgelegt, Sie eignen sich damit hervoragend für zyklische Anwendungen, wie das Speichern von Energie für Wohnmobile, aus Windkraft~ oder Solaranlagen.
Ja, ein BMS ist immer mit verbaut, soweit es sich nicht um eine Einzelzelle (Rohzelle) handelt.
Es wäre sehr unverantwortlich, Akkus mit mehreren Zellen ohne BMS auszuliefern. Das Batterie Management System balanciert zum einen die Zellen aus und schützt vor Über~ und Unterladung, vor Kurzschluß, Überlast und Verpolung.
Ja, ist er, wenn man die Lebensdauer oder auch Nutzungsdauer zum AGM Akku in den Vergleich setzt. Spannende Informationen dazu haben wir in einem separaten Beitrag zusammengefasst. Einfach hier klicken.
Je nach Akku befinden sich in den LiFePO4 Akkus entweder zylindrische oder prismatische LiFePO4 Zellen.
Bei der Verwendung von Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4) sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, um die Sicherheit und die Leistung des Akkus zu gewährleisten:
-
Richtige Lagerung: LiFePO4-Akkus sollten bei Raumtemperatur gelagert werden und vor Feuchtigkeit und extreme Temperaturen geschützt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Lagerbedingungen zu befolgen.
-
Korrekte Verwendung: LiFePO4-Akkus sollten immer mit dem richtigen Ladegerät geladen werden und nicht über die empfohlene Ladestromstärke hinaus geladen werden. Es ist auch wichtig, den Akku nicht zu tiefentladen, da dies die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann.
-
Sicherheit: LiFePO4-Akkus sind sicherer als andere Lithium-Ionen-Akkus, aber es ist immer wichtig, sicherzustellen, dass der Akku richtig gelagert und verwendet wird, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
-
Entsorgung: LiFePO4-Akkus sollten ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie nicht mehr verwendet werden. Es ist wichtig, sich über die lokalen Vorschriften und Entsorgungsmethoden im Voraus zu informieren.
-
Wartung: LiFePO4-Akkus sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind. Es ist auch wichtig, die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Wartung und Pflege des Akkus zu befolgen.
-
Kompatibilität: LiFePO4-Akkus sollten immer mit Geräten verwendet werden, die für ihren Gebrauch zugelassen sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Akku mit dem Gerät kompatibel ist und die richtige Spannung und Kapazität hat.
-
Monitoring: Es ist empfehlenswert ein Batteriemanagementsystem oder ein Akku-Monitoring-System zu verwenden, um den Zustand des Akkus zu überwachen und die Leistung des Akkus zu optimieren.
-
Ladezyklen: LiFePO4-Akkus haben eine höhere Zyklusfestigkeit als andere Lithium-Ionen-Akkus, aber es ist immer wichtig, die Anzahl der Ladezyklen zu berücksichtigen, da dies die Leistung des Akkus beeinflussen kann.
Wie lade ich die LiFePO4 Akkus richtig?
FAQ - Fragen und Antworten zu den LIONTRON Batterien
FAQ LIONTRON
Wir empfehlen Ladegeräte mit einer CCCV-Kennlinie für eine optimale Ladung von LiFePO4 Batterien.Die empfohlene Ladespannung sollte unbedingt eingehalten werden. Eine niedrigere Ladespannung kann dazu führen, dass die Batterie nicht vollgeladen wird oder die Ladedauer sich deutlich verlängert. Eine zu hohe Ladespannung löst den internen Schutz der Batterie aus und die Ladung wird gestoppt. Bei wiederholter oder sehr hoher Überspannung kann es zu einem Defekt kommen.
Ladegeräte für Blei-Akkus dürfen nur verwendet werden, wenn die korrekte Ladespannung eingestellt ist und kein Desulfatierungsprogramm verwendet wird. Für eine effiziente Ladung empfehlen wir Ladegeräte mit einem speziellen LiFePO4 Modus oder professionelle Geräte, bei denen die Werte auf LiFePO4 Akkus angepasst werden können, wie Ladegeräte, Solarladeregler und Kombigeräte der Marke Victron Energy.
Grundsätzlich sollten nur Batterien desselben Typs und Modells parallelgeschaltet werden. Sie sollten eine LiFePO4 Batterie niemals direkt mit einer Bleibatterie verschalten, da es auf Grund der sehr unterschiedlichen Lade- und Entladeeigenschaften unweigerlich zu Problemen kommt. Für die kombinierte Nutzung mit Blei-Starterbatterie empfehlen wir ein geeignetes B2B-Ladegerät (auch Ladebooster genannt). Dieser ermöglicht eine optimale Ladung der LiFePO4 Batterie durch die Lichtmaschine ohne eine direkte Verschaltung von Blei- und Lithiumbatterie.
Die Batterie stoppt den Ladevorgang, sobald eine der Zellen den maximalen Ladezustand erreicht hat. Bei der Ladung mit sehr hohem Ladestrom kann es sein, dass noch nicht alle Zellen diesen Zustand erreicht haben. Diese Unterschiede gleicht die Batterie automatisch aus und lässt eine Ladung erneut zu, sobald die Zellen angeglichen wurden. Insbesondere bei neuen Batterien oder nach längerer Lagerung empfehlen wir die Ladung mit geringerem
Ladestrom zur Nutzung der gesamten Kapazität.
Für eine Verbindung mit der Batterie benötigen Sie unbedingt die LIONTRON App. Eine direkte Verbindung über das
Bluetooth Menü Ihres Smartphones ist nicht möglich.
Eine Batterie kann jeweils nur mit einem Smartphone verbunden sein. Wenn die Batterie nicht in der Liste mit verfügbaren Geräten in der App auftaucht, vergewissern Sie sich, dass nicht bereits ein anderes Gerät mit der Batterie verbunden ist. Vergewissern Sie sich zudem, dass Bluetooth eingeschaltet ist. Ihr Gerät muss mindestens Bluetooth 4.0 unterstützen. In einigen Fällen hilft die Neuinstallation der App um Probleme zu beheben.
Da jeder Akku in einem Verbund den Ladezustand fürsich selbst berechnet,sind Abweichung normal. Insbesondere bei neu miteinander verbunden Batterien kann es einige Zyklen dauern, bis alle Batterien einer Parallelschaltung sich angeglichen haben. Sollten die Abweichungen auch nach mehreren Arbeitszyklen immer noch gravierend sein, prüfen Sie bitte die nochmals korrekte Verkabelung, da dies ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Batterien
ungleichmäßig belastet werden.
Achten Sie auf einen identischen Kabelquerschnitt und gleiche Kabellängen bei der Verbindung der Batterien untereinander. Verbraucher sollten am Pluspol der ersten Batterie und Minuspol der letzten Batterie verbunden werden um die Last gleichmäßig auf alle Batterien zu verteilen.
Im Rahmen der Quallitätssicherung unterlaufen die Akkus sowie die verbauten Komponenten vor dem Verkauf regelmäßigen Kontrollen. Einige Lade- und Entladezyklen sind dabei völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Bei der Lieferung ist die Batterie etwa zu 20% aufgeladen. Es wird empfohlen, die neue Batterie zunächst vollständig aufzuladen, bevor sie in Betrieb genommen wird.
Zur Pflege des Akkus Anschlusspole und Oberfläche sauber halten, Klemmen fest anziehen und leicht einfetten. Mindestens einmal im Jahr zyklisch benutzen, um die Kapazität der Batterie zu erhalten und den Ladestatus zu kalibrieren.
Klemmen Sie alle Geräte ab. Der Akku sollte an einem kühlen gut belüfteten Ort lagern. Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung. Empfohlen wird, den Akku auf ca. 80% seiner Kapazitätzu laden und den Ladezustand einmal im Jahr zu überprüfen.
- Die Zykluskapazität kann aufgrund der Änderung der Arbeitstemperatur und der Lade- und Entladerate von der Nennkapazität abweichen.
- Die Batterie kann sowohl in aufrechter, als auch in liegender Position installiert werden.
- Die Batterie niemals unter Last anschließen.
- Zerlegen Sie die Batterie nicht.
- Nur für Parallelschaltung verfügbar, Serienschaltung ist nicht zulässig.
- Die Arbeitstemperatur sollte unter + 60 ° C liegen.
FAQ - Fragen und Antworten zu den BullTron Batterien
FAQ BullTron
Bulltron ist ein führender Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus mit Sitz in Deutschland (Lüneburg). Das Unternehmen hat seit seiner Gründung eine beeindruckende Erfolgsgeschichte aufgebaut. Bulltron hat sich darauf spezialisiert, hochwertige und zuverlässige Akkus für eine Vielzahl von Anwendungen zu entwickeln und zu produzieren.
Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf erworben, indem es seinen Kunden qualitativ hochwertige und zuverlässige Akkus liefert. Bulltron hat eine breite Palette von Produkten, bis hin zu leistungsstarken Akkus für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen reicht.
Bulltron setzt auf hochwertige Materialien und modernste Fertigungstechnologien, um sicherzustellen, dass die von ihm produzierten Akkus langlebig und zuverlässig sind. Das Unternehmen hat auch ein starkes Qualitätsmanagement-System implementiert, um sicherzustellen, dass alle Produkte den höchsten Standards entsprechen.
Eines der wichtigsten Produkte von Bulltron sind die Lithium-Ionen-Akkus für Elektrofahrzeuge. Diese Akkus sind besonders leistungsstark und haben eine lange Lebensdauer, was sie zu einer beliebten Wahl für Hersteller von Elektrofahrzeugen macht. Bulltron arbeitet eng mit einigen der größten Hersteller von Elektrofahrzeugen zusammen und liefert Akkus für eine Vielzahl von Modellen.
Ein weiteres wichtiges Produkt von Bulltron sind die Akkus für industrielle Anwendungen. Diese Akkus sind besonders robust und haben eine lange Lebensdauer, was sie für Anwendungen in schwierigen Umgebungen wie dem Bergbau und der Öl- und Gasindustrie ideal macht. Bulltron arbeitet eng mit Unternehmen aus diesen Branchen zusammen und liefert Akkus für eine Vielzahl von Anwendungen.
Bulltron hat auch eine Reihe von Lösungen für erneuerbare Energien entwickelt. Das Unternehmen hat Akkus entwickelt, die in Solarsystemen und Windkraftanlagen verwendet werden können, um die gespeicherte Energie zu speichern und zu verwenden, wenn sie benötigt wird.