LIONTRON LiFePO4 Akku 12,8V 200Ah LX Arctic BMS bis -30°C mit Bluetooth

  • Artikelnummer: 9812
  • GTIN: 4260586370904
  • Kategorie: Akkus
1.929,00 €
inkl. 19% USt. , Versandkostenfreie Lieferung (Gefahrgut UN3480 Lithium-Ionen-Batterien, 9 II)
Alter Preis: 2.048,00 €
ab Stückpreis
2 1.929,00 €*
Auswahl Steuerzone / Lieferland
  • Knapper Lagerbestand
  • Lieferzeit: 1 - 4 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Express - Checkout

Wird oft zusammen gekauft

Dieser Artikel: LIONTRON LiFePO4 Akku 12,8V 200Ah LX Arctic BMS bis -30°C mit Bluetooth

Beschreibung

LIONTRON LiFePO4 12,8V 200Ah LX Arctic BMS mit Bluetooth

LiFePO4 Akku geeignet für Ladung und Entladung bis -30°C mit BMS und Bluetooth Überwachung.

Auf der Suche nach einer zuverlässigen Stromquelle für Ihr Wohnmobil oder Boot? Der LIONTRON LiFePO4 Akku 12.8V 200Ah LX Arctic BMS ist die perfekte Lösung!
Mit einer hohen Kapazität von 200Ah und einer langen Lebensdauer von bis zu 5.000 Ladezyklen bietet dieser Akku eine zuverlässige Stromversorgung für alle Ihre Bedürfnisse. Darüber hinaus ist er extrem temperaturbeständig und kann bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu -30°C betrieben werden.

Die Bluetooth-Steuerung ermöglicht es Ihnen, den Ladezustand und die Betriebsdaten des Akkus jederzeit und überall zu überwachen. Mit seinem geringen Gewicht von nur 29,5 kg und seiner kompakten Größe ist er einfach zu transportieren und passt perfekt in Ihr Wohnmobil oder Boot.
Der LIONTRON LiFePO4 Akku 12.8V 200Ah LX Arctic BMS ist eine Investition in die Zukunft, da er Ihnen auf lange Sicht Geld sparen wird. Im Vergleich zu anderen Batterietypen hat er eine längere Lebensdauer und muss seltener ausgetauscht werden.

Bestellen Sie jetzt den LIONTRON LiFePO4 Akku 12.8V 200Ah LX Arctic BMS und genießen Sie eine zuverlässige Stromversorgung für Ihr Wohnmobil oder Boot!

Dieser LiFePO4 Akku ist ein vollwertiger Bleibatterie-Ersatz mit allen Vorteilen der Lithium-Eisenphosphat-Technologie. Der Speicher wurde speziell dafür entwickelt, die hohen Ansprüche, die heute an Speicherbatterien gestellt werden, voll und ganz zu erfüllen. Außerdem bietet sie eine wesentliche Gewichtsreduzierung, enorme Energiereserven und stabile Spannung auch bei extremen Belastungen.

Höchste Sicherheit und eine lange Nutzbarkeit auch bei regelmäßig tiefer Entladung sind hier gegeben. Die Technologie ermöglicht eine extrem hohe Zyklen-Lebensdauer, was die diese Akkus zur optimalen Traktionsbatterie macht.

Der Akku ist geeignet, Bleibatterien wie AGM oder Gel eins- zu eins zu ersetzen, ohne dass die Lade- oder Entladestruktur verändert werden muss. Die Batterie ist nur für 12V Installationen geeignet. Eine Parallelschaltung zur Erhöhung der Kapazität ist möglich (Serienschaltung auf bspw. 24V ist nicht möglich).

Teschnische Daten:

  • Kapazität: 200Ah
  • Arbeit/Energie: 2560Wh
  • Arbeitsspannungsbereich: 11.0 bis 14.6 V
  • Nennspannung: 12,8V
  • Zyklenlebensdauer: =3000 bei 90% DoD
  • Ladecharakteristik: CCCV / IU
  • Ladeschlussspannung: 14.4 - 14.6V
  • Max. Ladestrom: 150A
  • Dauer Entladestrom: 150A
  • Max. Entladestrom (=20 sek.): 200A
  • BMS Batterie Management System: integriert
  • Überwachung: Bluetooth 4.0 mit Smartphone App
  • Anwendung / Verschaltung: 12V Installation, Parallelschaltung möglich, Serienschaltung nicht möglich
  • Schutzart: IP65
  • Temperaturbereich (Entladung): -20°C bis +60°C
  • Temperaturbereich (Ladung): -30°C bis +45°C Automatische Verringerung der Ladeleistung bei Temperaturen unter 0°C im Akku
  • Anschluss: M8
  • Polanordnung: Pluspol links
  • Gewicht: ca. 26,0 Kg
  • Abmessungen (BxHxT): 390 x 260 x 232mm
  • Hersteller: LIONTRON

Arctic Modell:

  • Laden & Entladen bis -30°C

Maximale Lade- und Entladeleistung bei extremen Außentemperaturen.

  • Einfach Nachrüsten

Das Arctic Upgrade kann ohne Probleme nachgerüstet werden. Bereits gekaufte LIONTRON Akkus der LX Serie können ebenfalls umgerüstet werden.

  • Für den mobilen Einsatz

Optimal für Caravan, Reisemobile und Camper. Erlaubt den Einbau der Batterie auch im unbeheizten Teil des Fahrzeug.

Überwachung:

Mit der integrierten Bluetooth 4.0 Überwachung haben Sie alle wichtigen Batteriedaten stets auf Ihrem Smartphone
oder Tablet im Blick. Unter Anderem zeigt die App folgende Daten in Echtzeit an:

  • Batterie Ladezustand in % (SoC)
  • Batteriespannung
  • Lade- / Entladestrom
  • Verbleibende Kapazität
  • Batterietemperatur
  • Anzahl der Lade-/Entladezyklen
  • Nenn- / Kapazität
  • Für die Verbindung von Batterie und einem Smartphone / Tablet muss das Gerät die Bluetooth Version 4.0 unterstützen.


Wartung:

  • Leichtes Öffnen der Batterie durch Lösen von nur vier Schrauben.
  • Kein verklebtes Gehäuse. Keine verlöteten Zellen.
  • Unkomplizierter kostengünstiger Service und Reparatur.
  • Tausch von einzelnen Komponenten möglich.
  • Nachhaltige Nutzbarkeit des Produkts

Passend für:
Wohnmobil, Wohnwagen, Camping, Boot, Schiff, Außenbeleuchtung, Outdoor-Werkzeuge, Solar-Anlagen, Industrie, Medizin, Reha, Sicherheitstechnik, Notbeleuchtung, Windrad, Kasse, LED Licht, Alarmanlage, Weidezaun, Zigarettenautomat, Getränkeautomat, Rollstuhl, Treppenlift, Golf Caddy, Boot Antrieb, Elektro Motor, Elektro Scooter, E Roller, Rasenmäher, Jetski, Motorrad u.a.

Was kann die Arctic Version im Vergleich zur Smart Version:

Während die LIONTRON® LX Smart Batterie bis maximal -20°C entladen werden kann und die Aufnahme des Ladestroms ab 0°C einstellt, kann die LIONTRON® LX Smart mit dem Arctic Upgrade bis -30°C problemlos verwendet werden.
Sobald die Batterie bei Temperaturen unter -1°C an die Ladequelle angeschlossen wird, fließt lediglich ein Strom von maximal 3,5A, um die Heizelemente zu aktivieren. Die Batterie wird auf +5°C aufgeheizt, wodurch eine volle Aufnahme der Ladeleistung wieder gewährleistet wird. Batterien ohne Arctic Upgrade Kit hingegen müssen manuell aufgewärmt werden, so dass diese wieder verwendet werden können.

Das Arctic Upgrade kann ohne Probleme nachgerüstet werden. Bereits gekaufte LIONTRON® Akkus der LX Serie können ebenfalls umgerüstet werden. Neben dem Einbau zweier Heizelemente wird ebenfalls eine Neuprogrammierung bzw. Austausch des BMS vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass ohne die Modifizierung des BMS eine einwandfreie Funktion des LIONTRON® LX Arctic Upgrade Kits nicht zur Verfügung steht. Sollte eine Stromversorgung auch unter extremen Bedingungen erforderlich sein, ist das LIONTRON® LX Arctic Upgrade Ihre beste Wahl.

Versandgewicht: 26,00 kg
Artikelgewicht: 26,00 kg
Produkt-Art: Akku
Technologie: LiFePO4
Kapazität: 200Ah
Spannung: 12,8V
Wiederaufladbar: Ja
Kommunikation: Bluetooth
Eigenschaft: hohe Kapazität
Weitere Informationen:

App Download:

App Kurzanleitung - LIONTRON APP 

Praxisratgeber Lithium vs. Blei: Teil 1 | Teil 2

Garantie / Garantiebedingungen:
Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung: LX Smart BMS Serie 12.8V

Kurzanleitung: Quick Start Guide

Durchschnittliche Artikelbewertung
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit!

Alle Produktbewertungen:
("Unsere Bewertungen stammen von Kunden, die die Produkte tatsächlich bei uns erworben haben.“)
(„Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden: Kunden erhalten einen Link zum Bewerten der Produkte. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur Verbraucher erhalten, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben haben.“)

Einträge insgesamt: 1
LIONTRON LiFePO4 Akku 12,8V 200Ah LX Arctic BMS bis -30°C mit Bluetooth
4 von 5
LIONTRON LiFePO4 Akku 12,8V 200Ah LX Arctic BMS bis -30°C mit Bluetooth

Die 4 Sterne sind nur wegen der Steigerung denn die gibt es immer, ich bin sehr zu frieden mit der kauf Abwicklung, bezahlt und 2 tage später stand das Paket neben meinem Schreibtisch. SUPER VERPACKT SCHÖN FORMSCHLÜSSIG (da kann sich so mancher ne scheibe abschneiden)!!!!!
jetzt bin ich gespannt wie sie arbeitet besonders in den kalten Monaten wenn es unter die 0 grad geht

Einträge insgesamt: 1
Kontaktdaten
Frage zum Artikel

Datenblatt

Ich habe noch Fragen zum Produkt?

FAQ (häufige Fragen und Antworten) haben wir auf der Kategorieseite dargestellt.

Akkuwissen kompakt

Welche Akku-Arten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Akkus, wie zum Beispiel:

  • Bleiakkus: Diese Akkus haben eine lange Lebensdauer und sind ideal für Anwendungen, die eine konstante Leistung erfordern. Sie sind jedoch schwer und haben eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen.
  • Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd): Diese Akkus haben eine gute Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine lange Lebensdauer, aber sie sind teuer und haben eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen.
  • Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH): Diese Akkus haben eine höhere Energiedichte als NiCd-Akkus und sind leichter und kostengünstiger. Sie haben jedoch eine geringere Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen.
  • Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion): Diese Akkus haben eine sehr hohe Energiedichte, sind leicht und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind jedoch teuer und können bei unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein.
  • Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po): Diese Akkus haben eine noch höhere Energiedichte als Li-Ion-Akkus und sind noch leichter. Sie sind jedoch noch teurer und können bei unsachgemäßer Verwendung noch gefährlicher sein.
  • Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4): Diese Akkus sind besonders sicher und stabil, da sie eine niedrigere Energiedichte haben. Sie haben eine lange Lebensdauer, sind jedoch teurer und schwerer als Li-Ion-Akkus.

Was ist ein Akku?

Ein Akku ist ein elektronisches Gerät, das elektrische Energie speichern und in Form von Gleichstrom (DC) bereitstellen kann. Es besteht aus einer oder mehreren Zellen, die jeweils aus einer positiven und einer negativen Elektrode sowie einem Elektrolyten bestehen. Je nach Zusammensetzung und Konstruktion kann ein Akku unterschiedliche Spannungen und Kapazitäten aufweisen. Es gibt verschiedene Arten von Akkus, wie z.B. Nickel-Cadmium (NiCd), Nickel-Metallhydrid (NiMH) und Lithium-Ionen (Li-Ion) Akku.

Welche gängigen Akku-Bauformen gibt es?

Lady-Akkus, Micro-Akkus, Mignon-Akkus:

Lady-Akkus, Micro-Akkus und Mignon-Akkus sind allesamt Bezeichnungen für unterschiedliche Größen von Batterien.Lady-Akkus sind sehr kleine Batterien, die in Geräten wie Uhren, Taschenrechnern oder elektronischen Schlüsselanhängern verwendet werden.

Micro-Akkus sind etwas größer als Lady-Akkus und werden oft in kleineren elektronischen Geräten wie Taschenlampen oder tragbaren Musikplayern verwendet.

Mignon-Akkus sind noch größer als Micro-Akkus und werden oft in größeren elektronischen Geräten wie Radios oder Spielkonsolen verwendet.

Lady:
HR1, 50NH, N, LR1, LR01, E90, LR1-N, LR1/E90, 4001, AM5, KN, MN9100, MN9100/N, UM5, R1, KN-2, 810, 910A, L1129

Micro:
HR3, HR03, UO100557, DC2400, DC2400B4N, LR03, AAA, LR3, AM4M8A, AM4, S, MN2400, 824, E92, LR03N, 24A, K3A, R3, R03, 7526, UM4, Ministilo, V2500PX

Mignon:
HR6, HR06, CEF80, RB104358, LR06, AA, LR6, AAB4E, AM3, M, MN1500, 815, E91, LR6N, 15A, KAA, R6, R06, BA3058, U7524, UM3, Stilo, V1500PX

Baby:
HR14, LR15, C, AM2, L, MN1400, 814, E93, LR14N, 14A, KC, R14, BA3042, U7522, UM2, 1/2 Torcia

Mono:
HR20, LR20, D, AM1, XL, MN1300, 813, E95, LR20N, 13A, KD, R20, LR20L, BA3030, U7520, UM1, Torcia

9 V Block:
HR6F22, HR9V, HR22, 6LR61, 6LR21, 6AM6, 6LP3146, MN1604, A1604, E Block, LR22, 522, 6LF22, 1604A, K9V, 6R21, 6R22, BA3090/U, 6F22, PP3HP, 006P, AM6F, 6LF62, HP3, M1604, 4022, BLOC, CLR6, KA9, ND65V, U9VL-J-P

Wie werden Akkus richtig geladen?

Es gibt verschiedene Arten von Akkus, die unterschiedlich geladen werden müssen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige wichtige Regeln zu beachten:

  • Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät für Ihren Akku. Jeder Akku hat eine bestimmte Spannung und Stromstärke, die er benötigt, um richtig geladen zu werden.
  • Lassen Sie den Akku nicht zu lange im Ladegerät. Überladung kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen und sogar zu Brandgefahr führen.
  • Entladen Sie den Akku nicht vollständig, bevor Sie ihn wieder aufladen. Einige Akkus haben einen "Memory-Effekt", bei dem sie ihre Kapazität verlieren, wenn sie immer wieder vollständig entladen und aufgeladen werden.
  • Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort, wenn er nicht verwendet wird. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit können die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.
  • Verwenden Sie den Akku regelmäßig, um seine Leistung zu erhalten. Wenn er längere Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie ihn alle paar Monate entladen und wieder aufladen.
Wie oft kann man einen Akku aufladen?

Ein Akku kann je nach Art und Qualität unterschiedlich oft aufgeladen werden. Lithium-Ionen-Akkus haben in der Regel eine höhere Anzahl an Ladezyklen als Nickel-Cadmium-Akkus. Eine allgemeingültige Aussage darüber, wie oft ein Akku aufgeladen werden kann, lässt sich jedoch nicht treffen, da es von vielen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Lade- und Entladezeit, der Lade- und Entladeschrittweite, der Lade- und Entladetemperatur und der Alterung des Akkus. Es ist jedoch ratsam, den Akku nicht vollständig zu entladen und ihn regelmäßig aufzuladen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Es ist auch wichtig, den Akku nach dem Gebrauch von dem Gerät abzunehmen und ihn an einem kühlen Ort zu lagern, um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten.

Wie schnell wird ein Akku geladen?

Die Ladezeit eines Akkus hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Kapazität des Akkus, der Leistung des Ladegeräts und dem aktuellen Ladestand des Akkus. Im Allgemeinen dauert es länger, einen Akku von 0% auf 100% aufzuladen, als ihn von 50% auf 80% aufzuladen. Einige moderne Ladegeräte und Akkus verfügen über schnellladefähige Technologien, die es ermöglichen, den Akku schneller als üblich aufzuladen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Ladegerät und der Akku für schnelles Laden kompatibel sind, um Schäden am Akku zu vermeiden.

Was bedeutet die Angabe mAh?

mAh steht für Milliamperestunden und gibt an, wie viel Energie ein Akku speichern kann. Je höher die mAh-Angabe, desto größer ist die Kapazität des Akkus und desto länger kann er verwendet werden, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Es ist wichtig zu beachten, dass die mAh-Angabe nicht die Ladegeschwindigkeit des Akkus beschreibt, sondern lediglich die Kapazität.

Warum unterscheiden sich baugleiche Akkus oftmals in der Kapazität?

Die Kapazität eines Akkus wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Es handelt sich dabei um die Energiemenge, die ein Akku aufnehmen und abgeben kann. Baugleiche Akkus können dennoch in der Kapazität unterschiedlich sein, da die Zellen, aus denen der Akku besteht, unterschiedlich groß oder von unterschiedlicher Qualität sein können. Auch die Alterung des Akkus, sowie die Verwendung und Lagerung des Akkus können die Kapazität beeinflussen.

Was sind hochstromfähige Akkus?

Hochstromfähige Akkus sind Akkus, die einen höheren Stromfluss aushalten können als herkömmliche Akkus. Sie werden oft in Anwendungen verwendet, die eine hohe Leistung erfordern, wie z.B. in Elektrowerkzeugen, Elektrofahrzeugen oder bei der Stromversorgung von Geräten mit hohem Strombedarf. Sie haben in der Regel eine höhere interne Widerstand und sind daher auf höhere Ströme ausgelegt. Sie haben oft auch eine höhere Energiedichte und können daher mehr Energie speichern.

Was ist eine wiederaufladbare Batterie?

Eine wiederaufladbare Batterie, auch als Akku bezeichnet, ist eine Art von Batterie, die nach dem Gebrauch wieder aufgeladen werden kann, um sie erneut zu verwenden. Sie enthalten einen oder mehrere chemische Wirkstoffe, die elektrische Energie speichern und freisetzen können, wenn sie an einen Stromkreis angeschlossen sind. Wiederaufladbare Batterien sind in vielen Geräten und Anwendungen zu finden, wie z.B. in Handys, Laptops, E-Bikes und Elektrowerkzeugen.

Wie entsorgt man einen Akku?

Ein Akku sollte niemals in den normalen Hausmüll gegeben werden, da er Schadstoffe enthalten kann, die Umwelt und Gesundheit beeinträchtigen können. Stattdessen sollten Akkus immer in speziellen Sammelstellen oder beim Hersteller zurückgegeben werden, wo sie fachgerecht entsorgt werden können. In Deutschland gibt es auch eine gesetzliche Verpflichtung, Altbatterien und Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen. Es gibt auch spezielle Sammelcontainer in vielen Geschäften und öffentlichen Gebäuden, wo man Altbatterien und Akkus abgeben kann.

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Batterie und Akku?

Der wesentliche Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akku besteht darin, dass eine Batterie eine einmalige Verwendung hat und nicht wiederaufladbar ist, während ein Akku wiederaufladbar ist und mehrfach verwendet werden kann. Batterien werden häufig in Geräten wie Fernbedienungen und Taschenlampen verwendet, während Akkus häufig in tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen und Laptops verwendet werden.

Was sind die größten Vorteile eines Akkus?
  • Akkus können mehrmals wiederaufgeladen werden, während Batterien nur einmal verwendet werden können und anschließend entsorgt werden müssen.
  • Akkus haben in der Regel eine höhere Energiedichte als Batterien, was bedeutet, dass sie in der gleichen Größe und Form mehr Energie speichern können.
  • Akkus sind in der Regel leichter und kompakter als Batterien mit gleicher Kapazität.
  • Akkus können auch in einer breiteren Palette von Anwendungen eingesetzt werden, da sie sowohl für hohe als auch für niedrige Ströme geeignet sind.
Für welche Geräte eignen sich Akkus?

Akkus eignen sich für eine Vielzahl von Geräten, die portabel und unabhängig von einer Steckdose betrieben werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • tragbare elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops, Kameras
  • elektrische Werkzeuge wie Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Sägen
  • elektrische Fahrräder, E-Scooter, E-Roller
  • medizinische Geräte wie Insulinpumpen, Herzschrittmacher
  • Spielzeuge und Unterhaltungselektronik wie ferngesteuerte Autos, Drohnen, MP3-Player.
Batterie oder Akku - was ist umweltfreundlicher?

Ob Batterie oder Akku umweltfreundlicher ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Vorteil von Akkus ist, dass sie wiederaufladbar sind und somit mehrfach verwendet werden können, anstatt immer neue Batterien zu kaufen und zu entsorgen. Allerdings müssen Akkus nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden und der Herstellungsprozess und die Entsorgung von Akkus kann auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Akkus und Batterien ordnungsgemäß entsorgt werden und dass Hersteller verantwortungsvoll produzieren und recyceln.

Wie lang ist die Lebensdauer eines Akkus?

Die Lebensdauer eines Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Akkus, der Qualität des Akkus, dem Anwendungsfall und dem Lade- und Entladeverhalten. Im Allgemeinen haben wiederaufladbare Akkus eine längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien, da sie häufiger verwendet und wiederaufgeladen werden können. Einige Akkutypen haben jedoch eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen, die die Lebensdauer beeinflussen können. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu lesen und die Akkus ordnungsgemäß zu behandeln, um die Lebensdauer zu maximieren.

Warum wird mein Akku heiß?

Ein heiß werdender Akku kann verschiedene Gründe haben. Einer der häufigsten Gründe ist, dass der Akku überhitzt, wenn er schnell und/oder stark entladen wird. Dies kann passieren, wenn ein Gerät mit hoher Leistungsaufnahme wie ein Laptop oder ein Smartphone betrieben wird. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Akku falsch gelagert wurde, insbesondere bei hohen Temperaturen. Ein defekter Akku oder ein falsch verwendetes Ladegerät können ebenfalls die Ursache für einen heißen Akku sein. Es ist wichtig, dass Sie das Gerät ausschalten und den Akku entfernen, wenn er sich zu stark erwärmt und es schnellstmöglich ersetzen.