Zendure AB1000 SolarFlow Akku 48V 20Ah 960Wh , einzeln ohne HUB, zum nachrüsten
Machen Sie Ihren Balkon zum eigenen Kraftwerk mit dem Zendure AB1000 SolarFlow Akku für Balkonkraftwerke 48V 20Ah. Dieser leistungsstarke Akku ist die perfekte Lösung, um den selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und damit unabhängiger von teuren Energieversorgern zu werden.
Mit einer Kapazität von 960Wh (20Ah / 48V) und einem Gewicht von nur 11,5 kg ist der AB1000 SolarFlow Akku äußerst leistungsstark und dennoch handlich. Der LiFePo4 Akku hat eine Lebensdauer von über 2000 Zyklen und ist somit ein langlebiger Begleiter für alle, die auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen sind.
Der AB1000 SolarFlow Akku verfügt über eine maximale Eingangsleistung von 800W und eine maximale Ausgangsleistung von 1200W, was ihm eine schnelle Ladung und Entladung ermöglicht. Mit der Schutzklasse IP65 ist er zudem staub- und wasserdicht und somit bestens für den Einsatz im Freien geeignet.
Nutzen Sie die Energie der Sonne und laden Sie den AB1000 SolarFlow Akku einfach mit Ihrem eigenen Balkonkraftwerk auf. Der Akku speichert den Solarstrom und stellt ihn Ihnen dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen. So können Sie tagsüber Energie speichern und nachts oder bei Bedarf darauf zurückgreifen.
Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit des Zendure AB1000 SolarFlow Akkus und machen Sie Ihren Balkon zum eigenen Kraftwerk. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von der hohen Qualität und Langlebigkeit dieses Produkts!
Technischen Daten:
- Maße: 350 x 200 x 186,5 mm
- Gewicht: 11,5 kg
- Kapazität: 960Wh (20Ah / 48V)
- System: LiFePo4
- Zyklen: >2000
- Eingangsleistung: max. 800W
- Ausgangsleistung: max. 1200W
- Schutzklasse: IP65
Versandgewicht: | 11,50 kg |
Artikelgewicht: | 11,50 kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 35,00 × 20,00 × 18,65 cm |
Made in ......: | China |
Produkt-Art: | Energiespeicher |
Technologie: | LiFePO4 |
Kapazität: | 20Ah |
Spannung: | 48V |
Kompatibel zu: | Hoymiles, Deye, Yuma, Priwatt, DUR-Line, Pianeta |
Inhalt: | 1x AB1000 Akku |
Anschluss: | Produktspezifisch |
VDS Zertifikation: | Nein |
Wiederaufladbar: | Ja |
Farbe: | grau |
Garantie / Garantiebedingungen: |
Hinweis: Es besteht eine Herstellergarantie seitens des Garantiegebers Zendure. Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes sind alle Länder der EU. Die entsprechenden Garantiebedingungen finden Sie hier: https://zendure.de/pages/garantiebestimmungen Hinweis: Ihre gesetzlichen Rechte bei Mängeln werden durch dieses Garantieversprechen nicht eingeschränkt und können von Ihnen unentgeltlich in Anspruch genommen werden. Etwaig bestehende gesetzliche Gewährleistungsrechte uns gegenüber bleiben von diesem Garantieversprechen also unberührt. |
Artikelzustand: | Neu |
Es gibt noch keine Bewertungen.
Rheinallee 1
40549 Düsseldorf
Deutschland
support-eu@zendure.com
Häufig gestellte Fragen
Ein Smart PV-Hub ist eine intelligente Energieverwaltungseinheit, die erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher effizient nutzt und steuert. Es ermöglicht die Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses in einem Haushalt oder Gebäude. Die Hauptfunktionen eines Smart PV-Hubs sind die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, die Optimierung des Energieflusses zwischen PV-Modulen und Batteriespeicher sowie die Reduzierung der Stromkosten durch Netzparität.
Wichtige Informationen:
- Smart PV-Hub ist eine intelligente Energieverwaltungseinheit, die erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher effizient nutzt und steuert.
- Hauptfunktionen eines Smart PV-Hubs: Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, Optimierung des Energieflusses zwischen PV-Modulen und Batteriespeicher, Reduzierung der Stromkosten durch Netzparität.
- Smart PV-Hub ermöglicht die Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses in einem Haushalt oder Gebäude.
Das Modell des Smart PV-Hubs ist ZDSPV1200. Es handelt sich um eine intelligente Energieverwaltungseinheit, die für den Einsatz in privaten Haushalten oder kleineren Gewerbebetrieben geeignet ist. Der Smart PV-Hub ist einfach zu installieren und zu betreiben und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Wichtige Informationen:
- Modell des Smart PV-Hubs ist ZDSPV1200.
- Der Smart PV-Hub ist eine intelligente Energieverwaltungseinheit für den Einsatz in privaten Haushalten oder kleineren Gewerbebetrieben.
- Smart PV-Hub ist einfach zu installieren und zu betreiben und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Ein Balkonenergiespeichersystem sollte in erster Linie aus einer Batterieeinheit bestehen, die in der Lage ist, überschüssige Energie von einer Solaranlage auf dem Balkon oder der Terrasse zu speichern. Darüber hinaus sollte das System über eine intelligente Steuerung verfügen, die den Energiefluss in Echtzeit überwacht und optimiert, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. Ein gutes Balkonenergiespeichersystem sollte auch einfach zu installieren und zu bedienen sein und eine lange Lebensdauer haben.
Wichtige Informationen:
- Ein Balkonenergiespeichersystem sollte eine Batterieeinheit enthalten, die in der Lage ist, überschüssige Energie von einer Solaranlage auf dem Balkon oder der Terrasse zu speichern.
- Das System sollte eine intelligente Steuerung haben, die den Energiefluss in Echtzeit überwacht und optimiert, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und den Strombezug aus dem Netz zu minimieren.
- Ein gutes Balkonenergiespeichersystem sollte einfach zu installieren und zu bedienen sein und eine lange Lebensdauer haben.
Die Kapazität von SolarFlow hängt von der Anzahl der AB1000-Einheiten ab, die in das System integriert sind. Ein einzelner AB1000 hat eine Kapazität von 960 Wh. SolarFlow kann jedoch auf bis zu 4 AB1000-Einheiten erweitert werden, was zu einer Gesamtkapazität von 3840 Wh führt.
Wichtige Informationen:
- Ein einzelner AB1000 hat eine Kapazität von 960 Wh.
- SolarFlow kann auf bis zu 4 AB1000-Einheiten erweitert werden.
- Die Gesamtkapazität von SolarFlow beträgt daher 3840 Wh (4 x 960 Wh).
Wenn Sie neu sind und Ihr Balkonstromspeicher-System konfigurieren möchten, können Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Schritt 1: Überprüfen Sie die lokalen Vorschriften, um herauszufinden, welche maximale Leistung an der Haushaltssteckdose erlaubt ist. In den meisten Fällen sind dies 600W oder 800W.
- Schritt 2: Wir empfehlen, eine MPPT-Leistung von 1,1- bis 1,3-facher Größe zu wählen, also 880W-1000W.
- Schritt 3: Berechnen Sie Ihren täglichen Grundstromverbrauch während des Tages.
- Schritt 4: Berechnen Sie die Akkukapazität, die Sie benötigen. Der Akku speichert den Rest der Energie, die nach Ihrem Grundverbrauch übrig bleibt. Schätzen Sie die Akkukapazität basierend auf Ihrer lokalen Beleuchtungszeit und -intensität. Zum Beispiel, wenn Ihr Grundverbrauch 200W beträgt, die Beleuchtungszeit 8 Stunden beträgt und MPPT zwei Eingänge (800W) hat, dann benötigen Sie einen Akku mit einer Kapazität von 2000 kWh (0,8 kWh * 5 - 0,2 kWh * 8 = 2,4 kWh).
Wichtige Informationen:
- Überprüfen Sie die lokalen Vorschriften, um die maximale Leistung an der Haushaltssteckdose zu ermitteln.
- Wir empfehlen eine MPPT-Leistung von 1,1- bis 1,3-facher Größe zu wählen.
- Berechnen Sie Ihren täglichen Grundstromverbrauch während des Tages.
- Berechnen Sie die Akkukapazität basierend auf Ihrem Grundverbrauch und Ihrer lokalen Beleuchtungszeit und -intensität.
Um die Stromerzeugung dem Heimnetz und der Batterie AB1000 zuzuweisen, können Sie die Leistung für den Mikro-Wechselrichter über die Zendure App einstellen. Der Rest wird dann automatisch in der Batterie AB1000 gespeichert.
Wichtige Information:
- Sie können die Leistung für den Mikro-Wechselrichter über die Zendure App einstellen.
- Der Rest der Stromerzeugung wird automatisch in der Batterie AB1000 gespeichert.
Der Lade- und Entladeprozess des Akkus hängt vom Verhältnis zwischen dem PV-Eingang und dem Ausgang des Mikro-Wechselrichters ab. Wenn der PV-Eingang größer ist als der Ausgang des Mikro-Wechselrichters, wird der Akku geladen. Ist der PV-Eingang kleiner als der Ausgang des Mikro-Wechselrichters, wird der Akku entladen.
Wichtige Information:
- Der Akku wird geladen, wenn der PV-Eingang größer ist als der Ausgang des Mikro-Wechselrichters.
- Der Akku wird entladen, wenn der PV-Eingang kleiner ist als der Ausgang des Mikro-Wechselrichters.
Für das SolarFlow-System können Solarpanels mit einem Spannungsbereich von 16-60 Voc und einem maximalen Strom von 13A verwendet werden.
Wichtige Information:
- Solarpanels mit einem Spannungsbereich von 16-60 Voc können für das SolarFlow-System verwendet werden.
- Der maximale Strom der Solarpanels sollte 13A nicht überschreiten.
Ja, es ist möglich, den Grundbedarf einzustellen. Die Leistung des Mikro-Wechselrichters kann über die Zendure App eingestellt werden und liegt im Bereich von 100-1200W. Auf diese Weise kann der Energiebedarf individuell angepasst werden.
Wichtige Information:
- Die Leistung des Mikro-Wechselrichters kann über die Zendure App eingestellt werden.
- Der Energiebedarf kann individuell angepasst werden, indem die Leistung des Mikro-Wechselrichters entsprechend eingestellt wird.
Ja, der Mikro-Wechselrichter wird auch mit Strom versorgt, während der Akku geladen wird. SolarFlow gibt zuerst den erzeugten Strom an den Mikro-Wechselrichter ab und der überschüssige Strom wird in dem Akku gespeichert.
Wichtige Information:
- Der Mikro-Wechselrichter wird während des Ladevorgangs des Akkus weiterhin mit Strom versorgt.
- Der erzeugte Strom wird zuerst an den Mikro-Wechselrichter abgegeben und der überschüssige Strom wird im Akku gespeichert.
Um den Stromverbrauch während des Tages zu kennen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können den Verbrauch der Geräte berechnen, die Sie immer während des Tages oder 24 Stunden am Tag betreiben, wie Kühlschränke, Router und Standby-Geräte.
- Sie können kurz vor dem Schlafengehen zum Zählerkasten gehen und den aktuellen Zählerstand und die Uhrzeit notieren. Sobald Sie aufstehen, notieren Sie sich erneut den Zählerstand und die Uhrzeit. Aus Verbrauch und verstrichener Zeit können Sie Ihre Grundlast berechnen.
- Sie können eine Messsteckdose verwenden, die Sie zwischen Steckdose und Stromverbraucher stecken. Um die Grundlast zu berechnen, sammeln Sie die verbrauchte Leistung aller Geräte, die ständig in Betrieb sind (einschließlich Standby) und addieren die Werte.
























