E-Bike Akku kompatibel Panasonic 36V 19Ah NKY467B2 NKY466B2

  • Artikelnummer: 11132
  • GTIN: 4251677368559
  • Kategorie: E-Bike Akkus
679,95 €
inkl. 19% USt. , Versandkostenfreie Lieferung (Gefahrgut UN3480 Lithium-Ionen-Batterien, 9 II)
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 899,00 €
(Sie sparen 24.37%, also 219,05 €)
Auswahl Steuerzone / Lieferland
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 1 - 4 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Express - Checkout

Wird oft zusammen gekauft

Dieser Artikel: E-Bike Akku kompatibel Panasonic 36V 19Ah NKY467B2 NKY466B2

Beschreibung

E-Bike Akku kompatibel Panasonic 36V 19Ah NKY467B2 NKY466B2

Erweitern Sie Ihr E-Bike-System mit unserem kompatiblen Panasonic 36V 19Ah NKY467B2 NKY466B2 E-Bike-Akku! Dieser Li-Ion-Akku mit einer Spannung von 36 Volt und einer Kapazität von 19000mAh bietet eine Leistung von 691Wh und wiegt nur 3,5 kg. Das integrierte Batterie-Management-System verfügt über 4 Sicherheitslevel, um eine sichere und stabile Leistung zu gewährleisten.

Die Bauart von 10S6P und die Herstellung in Deutschland garantieren eine hohe Qualität und Langlebigkeit dieses Akkus. Der Akku ist kompatibel mit dem Panasonic 36V Next Generation Antriebssystem und vielen anderen Modellen wie Flyer T8.2 Next Generation High Speed, KTM Amparo, Flyer T12 Next Generation, Flyer T8.1 Cruiser, Flyer Tandem 7.70, Kettler Panasonic Next Generation und KTM Flyer. Der Akku ist mit allen originalen Panasonic 36V Next Generation Ladegeräten kompatibel und verfügt über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, Software-Updates mit Ihrem Smartphone durchzuführen.

Genießen Sie eine längere Fahrtzeit und eine größere Reichweite mit unserem kompatiblen Panasonic 36V 19Ah NKY467B2 NKY466B2 E-Bike-Akku. Holen Sie sich jetzt Ihren Akku und erleben Sie ein unvergessliches Fahrerlebnis!

Technische Daten:

  • System: LiIon
  • Spannung: 36V
  • Kapazität: 19000 mAh
  • Leistung: 691Wh
  • Gewicht: 3.500 g
  • Batterie-Management-System: mit 4 Sicherheitsleveln
  • Bauart: 10S6P
  • Herstellerland: Deutschland

Kompatibel zu dem Panasonic 36V Next Generation Antriebssystem mit 36 Volt Spannung und einer Kapazität von 15000mAh oder 18000mAh, Flyer T8.2 Next Generation High Speed, KTM Amparo, Flyer T12 Next Generation, Flyer T8.1 Cruiser, Flyer Tandem 7.70, Kettler Panasonic Next Generation, KTM, Flyer.
Der Akku lässt sich mit allen, originalen Panasonic 36V Next Generation Ladegeräten laden. Mit integrierter Bluetooth Schnittstelle für Software-Updates mit dem Smartphone.

kompatibel zu Akkus der Baureihe:

  • NEXT GENERATION
  • NKY467B2
  • NKY466B2
  • NKY467B2
  • NKY476B2
  • NKY477B2
  • NKY483B2
  • NKY484B2
  • NKY502B2
  • NKY503B2
  • NKY546B2
  • NKY547B2
  • NKY476B2
  • NKY477B2
  • NKY483B2
  • NKY484B2
  • NKY503B2
  • NKY544B2
  • NKY546B2
  • und viele weitere
Versandgewicht: 3,50 kg
Artikelgewicht: 3,50 kg
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): 28,37 × 14,00 × 9,94 cm
Produkt-Art: E-Bike-Akku
Technologie: Li-Ion
Kapazität: 19Ah
Spannung: 36V
Kompatibel zu: Panasonic 36V Next Generation Antriebssystem
Wiederaufladbar: Ja
Farbe: schwarz
Garantie / Garantiebedingungen: GARANTIEERWEITERUNG AUF 36 MONATE

AKKUVISION bietet die Möglichkeit eine Garantie auf den Akku von 36 Monaten abzuschliessen.

Wie funktioniert es?

Die Garantieerweiterung des Akkus auf ganze 36 Monate können Sie direkt beim Hersteller beantragen (kostenpflichtig).

Die Garantiebedingungen und den Antrag finden Sie hier.


AkkuVision Produktbroschüre: MEHR KAPAZITÄT - MEHR REICHWEITE!
E-Bike Vision ERSATZ- UND NACHRÜSTAKKUS FÜR PEDELECS UND E-BIKES, ab zur Broschüre!
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.

Kontaktdaten
Frage zum Artikel

dimensions

Anleitung

FAQ E-Bike Vision

Warum ein E-Bike Vision Ersatzakku?

Ganz einfach, überzeuge Dich selbst und schau Dir die Powerpackstory an. 

Allgemeines

Wie weit komme ich mit den PowerPacks von E-Bike Vision?

Da es derzeit keine genormte Reichweitenberechnung gibt, können wir leider keine verbindlichen Aussagen dazu treffen. Die Reichweite eines Pedelecs hängt von sehr vielen Faktoren ab. Maßgeblich dafür ist natürlich die Energie in der Batterie, die wir bei jeder Produktentwicklung im Fokus haben.

Leider kommen aber auch eine Menge einschränkender Faktoren hinzu, die eine Reichweitenermittlung erschweren:

  • Streckenprofil
  • Fahrergewicht
  • Außentemperatur
  • Windbedingungen
  • Unterstützungsstufe
  • Motorsystem
  • Fahrradtyp und -gewicht
  • Reifendruck
  • Zuladung in Fahrradtaschen oder -körben
Wieso haben die Akkus von E-Bike Vision eine höhere Kapazität als die Original-Batterien der Hersteller?
Weil Akkuvision mit der Entwicklung der Lithium-Ionen-Rundzellen mitgeht und Rundzellen mit höherer Kapazität einsetzen oder mehr Rundzellen verbauen.
Wie kann ich die Wattstunden meiner Batterie berechnen?
Wenn Sie die Kapazität (in Ah) kennen und die Nominal-Spannung, dann können Sie daraus die Energie der Batterie berechnen:
36 V x 17 Ah = 612 Wh 36 V x 13 Ah = 468 Wh
Das ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt.
Kann ich meinen vorhanden Akku einfach gegen einen E-Bike Vision Ersatzakku austauschen?

Ja, wenn die Kompatibilität laut Produktbeschreibung gewährleistet wird. Solange keine Ausnahme in der Produktbeschreibung besteht. Da es sehr viele eBike-Hersteller auf dem Markt gibt, die unterschiedliche Rahmengeometrien verwenden, kann es in seltenen Fällen dazu führen, dass der PowerPack nicht passt.

Funktioniert der Ersatzakku auch mit dem vorhandenen Display?
Ja, die PowerPacks fügen sich nahtlos in die Antriebssysteme ein und zeigen ebenfalls die eingeladene Kapazität, als auch die Restreichweite an.
Kann der Ersatzakku mein Pedelec zerstören?
Nein, Batterien im Allgemeinen sind nur passiv im Antriebssystem. Der Motor ist der „Chef“/Master und entnimmt der Batterie die Energie, die er benötigt.
Was sind die Vorteile der E-Bike Vision Akkus?

Mehr Reichweite:

Alle PowerPacks haben wesentlich mehr Energie als die Original-Batterien. Sie erhalten durch den Einsatz unserer PowerPacks mehr Reichweite und können längere Touren fahren.

Mehr Komfort:

Alle unsere PowerPacks besitzen eine zusätzliche externe Ladebuchse. In Verbindung mi unseren Ladegeräten haben Sie nun erstmals die Möglichkeit, die Batterie ohne Herausnehmen direkt am Pedelec laden zu können.

Kürzere Ladezeit:

Gerade wenn es mal schnell gehen muss, kann unser 6 A-Schnellladegerät die Ladezeit bis zu 40% verkürzen.

Geringeres Gewicht:

Unsere Bosch Lite Akkus sind gewichtsoptimiert.

Mein PowerPack hat ein wenig Spiel in der Halterung am eBike. Was kann ich dagegen unternehmen?

Die Schlösser an der Batteriehalterung am Rad können von Ihrem Fachhändler nachjustiert werden, falls zu viel Spiel bestehen sollte. Dies kann aufgrund der mechanischen Belastung während der Fahrt nach einiger Zeit passieren.

Wie ist ein E-Bike Akku aufgebaut?

Eine eBike-Batterie besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Komponenten:

  • Gehäuse
  • Entlade- und Ladebuchse
  • Batterie Management System (kurz BMS)
  • Corepack
  • Kapazitätsanzeige und Taster
  • Temperatursensor
  • Kabelsatz
Was ist ein Batterie Management System (BMS)?

Lagerung und Pflege der E-Bike Vision Akkus

Wie lagere und pflege ich meine Batterie?

Hier haben wir Tipps zur Lagerung und Pflege zusammengestellt, mehr erfahren!

FAQ zum PowerPack kompatibel zum Bosch Classic Antriebssystem

Unterstütz der PowerPack auch die Licht-Unterstützung?

Der PowerPack verhält sich wie die originale Batterie und hat eine Lichtreserve. Wenn an Ihrem Pedelec eine Lichtanlage verbaut ist, die über die Batterie mit Energie versorgt wird, dann haben Sie auch dann noch Licht, wenn der Motor nicht mehr unterstützt und ihre Batterie leer ist.

Der PowerPack Gepäckträgerakku kompatibel zu Bosch Classic sitzt sehr fest in im Gepäckträger. Woran liegt das?

Um eine höhere Kapazität bei unserem PowerPack zu erreichen, mussten wir mehr Rundzellen verbauen. Dies führte dazu, dass der PowerPack 3 mm breiter ist, als der Original-Akku. Wir empfehlen unseren Kunden vor dem Kauf, Ihren Gepäckträger in der Breite zu messen. Die Gepäckträger haben oft Toleranzen in der Breite, die in der Regel dazu führen, dass unser PowerPack auch in Ihren Gepäckträger passt.

Kann mein trotz Ersatzakku ein Update des Antriebssystems durchführen?

Ja. Man kann mit der Bosch-Servicesoftware und mit eingestecktem Ersatzakku das Display und den Motor auf die neueste Firmware aktualisieren. Der PowerPack kann nur von AKKUVision upgedatet werden.

FAQ zum PowerPack kompatibel zum Panasonic 26 V-Antriebssystem

Ist der PowerPack auch kompatibel zum Gazelle Easy Glider?

Ja, die Kompatibilität erreichen wir durch eine zusätzliche Schlossaufnahme, die mit einer Schlauchschelle am Sitzrohr befestigt werden muss. Eine Montageanleitung können wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. 

In welche Rahmengrößen passt der PowerPack kompatibel zu Panasonic 26 V?

Der PowerPack passt nur in Rahmengrößen ab 48 cm und ist nicht geeignet für Falt- und Klappräder.

Was kann ich tun, wenn mein PowerPack sich nicht laden und entladen lässt?

Der PowerPack kompatibel zu Panasonic 26 V wird automatisch nach 24 Stunden Inaktivität in den Deep-Sleep-Modus versetzt, um die Selbstentladung zu reduzieren. Um den PowerPack wieder nutzen zu können, müssen Sie den Akku „aufwecken“. Dazu reicht es, wenn Sie den Kapazitätstaster einmal kurz betätigen. Die einzelnen LEDs der Kapazitätsanzeige laufen einmal komplett hoch. Das signalisiert, dass das BMS des PowerPack hochgefahren wurde und aufgeweckt wurde. Wenn sie den Kapazitätstaster nochmals betätigen, wird Ihnen wie gewohnt die Kapazität angezeigt.

Was muss ich beim Einsetzen des PowerPacks beachten?

Aufgrund der zusätzlichen Ladebuchse kann es vorkommen, dass man den PowerPack in einem steileren Winkel einschieben muss.

Schau einfach in das Video!

FAQ zum PowerPack kompatibel zum Panasonic 36V-Antriebssystem

Warum muss ich ein zusätzliches Ladegerät von der E-Bike Vision erwerben?

Bei der Entwicklung des PowerPack kompatibel zu Panasonic 36 V wurde leider festgestellt, dass die Kompatibilität zum originalen Lader nicht sichergestellt werden kann, um den PowerPack dennoch laden zu können benötigen Sie ein E-Bike Vision 36 V-Ladegeräte mit 4 A oder 6 A.

Was kann ich tun, wenn mein PowerPack Akku sich nicht laden und entladen lässt?

Der PowerPack kompatibel zu Panasonic 36 V wird automatisch nach 24 Stunden Inaktivität in den Deep-Sleep-Modus versetzt, um die Selbstentladung zu reduzieren. Um den PowerPack wieder nutzen zu können, müssen Sie den Akku „aufwecken“. Dazu reicht es, wenn Sie den Kapazitätstaster einmal kurz betätigen. Sobald die LED-Anzeige die Kapazität anzeigt, steht Ihnen Ihr PowerPack wieder zur Verfügung!

Was muss ich beim Einsetzen des PowerPacks beachten?

Aufgrund der zusätzlichen Ladebuchse kann es vorkommen, dass man den PowerPack in einem steileren Winkel einschieben muss.

Schau einfach in das Video!

FAQ zum PowerPack kompatibel zum Gazelle Innergy-Antriebssystem

Warum funktioniert der PowerPack nicht mit meinem Gazelle-Antriebssystem?

Wie bei Gazelle-Antriebssystemen üblich, müssen Batterien der folgenden Typen mit dem Antriebssystem „gepaired“ werden. Dieser Vorgang kann nur über die Gazelle-Händlersoftware erfolgen. Bitte wenden Sie sich dazu vertrauensvoll an Ihren Fachhändler oder an uns.

  • INNERGY PURE
  • INNERGY XT
  • INNERGY ORANGE
Mein PowerPack lässt sich nicht laden und entladen. Was kann ich tun?

Der PowerPack kompatibel zum Gazelle Innergy-Antriebssystem wird automatisch nach einer Stunde Inaktivität in den Deep-Sleep-Modus versetzt, um die Selbstentladung zu reduzieren. Um den PowerPack wieder nutzen zu können, müssen Sie den Akku „aufwecken“. Dazu reicht es, wenn Sie den Kapazitätstaster einmal kurz betätigen. Die einzelnen LEDs der Kapazitätsanzeige laufen einmal komplett hoch. Das signalisiert, dass das BMS des PowerPack hochgefahren wurde und aufgeweckt wurde. Wenn sie den Kapazitätstaster nochmals betätigen, wird Ihnen wie gewohnt die Kapazität angezeigt. Nach dem Aufwecken können Sie Ihren PowerPack wieder laden.

FAQ zum PowerPack kompatibel Bosch Active (Plus) / Performance (CX) Antriebssystem (auch Lite Version)

Was muss ich der Pflege und Lagerung beachten?
Pflege und Lagerung
  • Verwenden Sie zum säubern des Akku Gehäuses lediglich ein weiches Tuch und etwas Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel.
  • Niemals mit einem Hochdruck- oder Dampfreiniger reinigen!
  • Niemals in Flüssigkeiten tauchen!
  • Bitte keine Reinigungsmittel wie Benzin, Alkohol oder andere Flüssigkeiten verwenden.
  • Scharfe Reinigungsmittel können zur Ablösung der Lackierung, Verfärbung, Verformung, Kratzern oder ähnlichen Defekten führen.
  • Lagern Sie Ihren Akku möglichst bei Raumtemperatur (18° bis 23° C).
  • Bei längerer Nichtbenutzung, bitte bei Temperaturen unter 17° C lagern.
  • Luftfeuchtigkeit im Bereich von 0 bis 80 %.
  • Optimaler Ladezustand bei längerer Nichtbenutzung ca. 70 % eingeladene Kapazität.
  • Kontrollieren Sie den Ladezustand bei längerer Nichtbenutzung regelmäßig und laden Sie Ihren Akku ggf. nach!
Was muss ich beim Laden des Powerpacks Lite beachten?

Der Ladevorgang
Ihren neuen Akku können Sie mit dem originalen Ladegerät, welches beim Kauf des Pedelecs im Lieferumfang inbegriffen war, wie gewohnt laden. Bei Verwendung des E-Bike Vision Laders in Kombination mit dem optional erhältlichen Ladeadapter oder bei Verwendung des originalen Ladegerätes können Sie Ihren Akku im Pedelec oder außerhalb des Pedelecs laden.

Vorausetzungen für das Laden im Pedelec
Das Antriebssystem muss dabei ausgeschaltet sein. Öffnen Sie die Verschlusskappe der Ladebuchse, die sich am Fahrradrahmen oder in der Nähe des Akkus befindet.

Voraussetzungen für das Laden außerhalb des Pedelecs
Das Laden außerhalb des Pedelecs starten Sie durch Ausschalten des Antriebssystemes. Bitte warten Sie bis alles LEDs am Akku erloschen sind. Nun können Sie durch Aufschließen des Schlosses den Akku wie gewohnt entnehmen und diesen z. B. in Ihrer Wohnung oder Garage in Ihrem Beisein aufladen.

  • Start des Ladevorgangs mit dem originalen Ladegerät
  • Verbinden Sie das Ladegerät mit dem elektrischen Netz.
  • Achten Sie darauf, dass keine der Akku LEDs leuchten, wenn dieser nicht im Pedelec montiert ist.
  • Stecken Sie nun den Ladestecker des Laders in den Akku.
  • Der Ladevorgang startet und die LED des Akkus, die dem momentanen Ladezustand entspricht, fängt an zu blinken.
  • Sollte der Ladevorgang nicht sofort starten, so betätigen Sie zur Kontrolle den Kapazitätstaster am Akku und warten Sie bis die Kapazitätsanzeige aufleuchtet.
  • Sollte der Akku fast vollgeladen sein (4 LEDs leuchten und die 5. blinkt) so wird der Lüfter des Laders unter Umständen nicht anlaufen, da der Lader sogleich in die sog. Konstantspannungsphase wechselt. Hier ist die Leistungsaufnahme des Laders sehr gering und dass Laufen des Lüfters ist nicht notwendig. Der Lüfter wird sich ebenfalls gegen Ende des Ladevorgangs abschalten, da dieser in der Konstantspannungsladephase nicht mehr benötigt wird.

Während des Ladevorgangs wird Ihnen die Kapazität durch das Leuchten und Blinken der LEDs am Akku wie
folgt angezeigt:

  • LED 1 blinkt: 0 – 20 % eingeladene Kapazität
  • LED 1 leuchtet und LED 2 blinkt: 21 – 40 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2 leuchtet und LED 3 blinkt: 41 – 60 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2,3 leuchtet und LED 4 blinkt: 61 – 80 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2,3,4 leuchtet und LED 5 blinkt: 81 – 99 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2,3,4 und 5 leuchten: 100 % eingeladene Kapazität

Beenden des Ladevorgangs
Um den Ladevorgang abzuschließen, ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus dem Akku oder aus der Ladebuchse am Rahmen des Pedelecs. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker des Laders aus der Steckdose. Der Ladevorgang ist beendet (Ladezustand 100%), wenn alle LEDs des Akkus erloschen sind.

Wie handhabe ich den Akku bei der Nutzung?
Nutzung des Akkus
Bitte beachten Sie die weiter vorn angegebenen Sicherheitshinweise während der Verwendung Ihres E-Bike Vision PowerPacks.
Ihr PowerPack geht automatisch bei Nicht-Benutzung nach ca. 3 Sekunden in den sog. Sleep Modus um die Selbstentladung so gering wie möglich zu halten.
Ebenfalls erfolgt die Abschaltung des Antriebssystems (durch den Akku) nach ca. 10 Minuten, wenn das Pedelec nicht verwendet wird. Dabei ist es unerheblich ob das Licht Ihres Pedelecs aktiviert ist oder nicht!
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die korrekte Positionierung, bevor Sie diesen im Schloss einrasten. Ansonsten kann es zu Beschädigungen des Akkugehäuses kommen!

Vor jeder Nutzung des PowerPacks muss dieser durch das Drücken des Kapazitätstasters oder durch Druck des AN/AUS Schalters am Display aktiviert werden. Betätigen Sie den Kapazitätstaster nicht mehrmals kurz hintereinander, ansonsten aktivieren und deaktivieren Sie den Akku sogleich wieder.
Sie haben Ihren neuen E-Bike Vision PowerPack in Ihrem Pedelec korrekt montiert und mit dem Schloss arretiert (Schlüssel abziehen nicht vergessen!)? Dann schalten Sie nun das Antriebssystem über den Kapazitätstaster des Akkus oder über den An/Aus Schalter Ihres Displays an. Das Antriebssystem liest nun die aktuelle Kapazität aus dem Akku aus und Ihr Motor wird aufgrund Ihres bisherigen Fahrprofils die ungefähre Restreichweite berechnen. Der Akku hat keinen Einfluss auf die Reichweitenberechnung des Antriebssystems.

Die Kapazität im Betrieb wird wie folgt angezeigt:
  • LED 1 blinkt: 0 – 3 % eingeladene Kapazität
  • LED 1 leuchtet: 4 – 20 % eingeladene Kapazität
  • LED 1 und 2 leuchten: 21 – 40 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2 und 3 leuchten: 41 – 60 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2,3 und 4 leuchten: 61 – 80 % eingeladene Kapazität
  • LED 1,2,3,4 und 5 leuchten: 81 – 100 % eingeladene Kapazität

Entnehmen Sie den Akku nicht aus dem Pedelec, solange das Antriebssystem aktiviert ist. Schalten Sie dieses zuvor aus!
Wird das Licht vom E-Bike Akku unterstützt?
Lichtunterstützung
Ihr neuer PowerPack besitzt die neueste und sicherste Batterie-Management-System Technik um Sie und sich selbst vor Fehlbedienungen zu schützen. Bevor die Zellen des Akkus tiefentladen werden, schaltet der Akku den Motor Ihres Antriebssystemes ab. Es verbleibt jedoch genug Energie im Akku, um mit eingeschalteter Beleuchtung sicher nach Hause zu fahren, sollten Sie die Beleuchtung über den Antriebsakku betreiben. Auch ekektrische Schaltungen, die über den Antriebsakku betrieben werden, funktionieren weiterhin.
Welche Lebensdauer hat der Akku?

Die Lebensdauer Ihres PowerPack hängt maßgeblich von der pfleglichen Behandlung ab. Nutzen Sie die Kapazität Ihres Akkus nie voll aus, nutzen diesen jedoch regelmäßig und lagern diesen bei ca. 17°C, so wird Ihr Akku dies mit einer längeren Lebensdauer danken. Mit zunehmender Alterung wird der Akku trotzdem an Kapazität verlieren. Versuchen Sie nicht selbst die Zellen zu refreshen oder auszutauschen! Setzen Sie sich mit unserem Service in Verbindung. Dieser kann auch außerhalb der Garantie einzelne Komponenten bewerten und ersetzen. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der vollen Aufladung weißt jedoch daraufhin, dass der Akku verbraucht ist. Ersetzen Sie diesen!

Was kann ich machen, wenn der Akku nicht funktioniert?
Fehlersuche:
  • Sollte sich Ihr Antriebsystem nicht anschalten lassen, so prüfen Sie bitte, dass die Kontakte der Entladebuchse frei, sauber, gerade und unbeschädigt sind und ein sicherer Kontakt zwischen Akku und Konnektorbox besteht!
  • Sollte sich Ihr Antriebssystem weiterhin nicht aktivieren lassen, so versuchen Sie bitte Ihren Akku zu laden.
  • Sollte der Ladevorgang nicht starten, so prüfen Sie bitte das der Ladestecker des Laders korrekt angeschlossen sind.
  • Bitte testen Sie den Akku indem Sie die Kapazitätstaste drücken.
  • Ist das Netzkabel des Laders richtig angeschlossen und führt die Steckdose Strom?
  • Ist der Akku beschädigt, defekt oder treten Flüssigkeiten oder Geruch aus? Bitte verwenden Sie Ihren PowerPack nicht weiter und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder unsere Service Abteilung!
Wie setze ich den E-Bike Akku ein?

Einfach folgendes Video anschauen:

Kauf- und Praxisratgeber für E-Bike-Akkus

Ratgeber und Tipps

Allgemeines

Ich habe einen neuen E-Bike Akku, aber dieser bringt nicht die volle Leistung, woran liegt das?

Damit ein E-Bike Akku seine volle Performance liefern kann, muss sich die lernfähige Akkuelektronik (BMS) zunächst auf das vorhandene Antriebssystem anpassen.

Des Weiteren besteht ein E-Bike Akku aus vielen einzelnen Zellen, welche bei der Herstellung des Akkus unterschiedliche Ladezustände haben können. Aus diesem Grund ist es möglich, dass der E-Bike Akku noch nicht seine volle Leistung entfalten kann.

Aber keine Angst – Ihr neuer E-Bike Akku ist lern- und anpassungsfähig. Durch regelmäßiges Auf- und Entladen wird durch das Battery-Management-System (BMS) ein „Balancing“ durchgeführt. Hierbei werden die möglichen Ungleichheiten der Zellen ausbalanciert und auf ein Level gebracht. Dieses Angleichen der Zellen erfolgt schonend und in kleinen Schritten – Unser Tipp: fahren Sie den Akku 4-6-mal leer und führen Sie nach jeder Fahrt eine vollständige Aufladung durch. Im Anschluss an diese „Anlernphase“ ist es für den Akku am besten, wenn dieser nun nicht mehr komplett aufgeladen sowie entladen wird. Wurde der Akku eine längere Zeit nicht benutzt (bspw. über die Wintermonate), empfiehlt es sich die „Anlernphase“ erneut durchzuführen.

Wie lange hält mein E-Bike Akku?

In der Regel beträgt der Lebenszyklus eines E-Bike Akkus 4-6 Jahre. Um dies zu erreichen oder im besten Fall sogar zu übertreffen, hier einige Tipps von uns:

  • Wenn du den Akku für längere Zeit lagern möchtest, einfach aus dem Fahrrad nehmen und an einem Lichtgeschützten Ort bei einer Temperatur zwischen +10°C und +20°C lagern.
  • Die Kapazität des Akkus, also der „Füllstand“, bei Einlagerung sollte 60%-80% betragen.
  • Sollte der Akku für einen längeren Zeitraum ungenutzt gelagert werden, lade den Akku bitte alle 2-3 Monate erneut zu einer Kapazität von 60%-80% auf. Dadurch wird eine Tiefenentladung des Akkus vermieden.
  • Wenn dein Akku leer oder fast leer gelagert wird, können einzelne Zellen im Akku beschädigt werden und die Kapazität für zukünftige Fahrten beeinträchtigen.
  • Vermeide Fahrten bei extremen Temperaturen – besonders bei Temperaturen unter +10°C nimmt die Kapazität von Li-Ion Akkus deutlich ab.
     
E-Bike-Akku-Reichweite: Welche Distanzen sind möglich?

E-Bike-Akku-Reichweite:

Alle Infos, die Sie brauchen, um die Distanzen zu bestimmen, die Sie mit Ihrem E-Bike zurücklegen können. Die Kapazität des Akkus ist der wichtigste Faktor, der die Reichweite bestimmt. Bei AKKUman.de finden Sie eine große Auswahl an E-Bike-Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten.

Eine Frage der Kapazität:

  • Je höher die Kapazität des Akkus, desto größer ist die Reichweite. Wir empfehlen Ihnen, die Kapazität des Akkus bei der Auswahl eines E-Bikes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es für Ihre gewünschten Strecken ausreicht.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Lassen Sie Ihre Muskeln spielen. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes durch das Pedalieren unterstützen. Je mehr Sie in die Pedale treten, desto weniger wird der Akku belastet und desto weiter kommen Sie.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Geografische Faktoren. Die Reichweite hängt auch von den geografischen Faktoren ab, wie z.B. der Steigung und dem Gelände. Bergauf wird mehr Energie verbraucht als auf ebener Strecke. Wir empfehlen Ihnen, die Strecken vorher zu planen und zu berücksichtigen, welche geografischen Faktoren auf der Route liegen.
  • Gewichtige Faktoren: Das Gewicht des E-Bikes, des Fahrers und des Gepäcks beeinflusst ebenfalls die Reichweite. Ein leichteres E-Bike und weniger Gepäck führen zu einer längeren Reichweite.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Das maximiert den Radius. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes maximieren, indem Sie den Akku richtig pflegen und regelmäßig warten. Achten Sie darauf, den Akku nicht vollständig zu entladen und lagern Sie ihn bei Raumtemperatur.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • So lässt sie sich berechnen. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes berechnen, indem Sie die Kapazität des Akkus, das Gewicht des E-Bikes, des Fahrers und des Gepäcks sowie die geografischen Faktoren berücksichtigen.
E-Bike-Akku-Reichweite: Welche Distanzen sind möglich?

E-Bike-Akku-Reichweite:

Alle Infos, die Sie brauchen, um die Distanzen zu bestimmen, die Sie mit Ihrem E-Bike zurücklegen können. Die Kapazität des Akkus ist der wichtigste Faktor, der die Reichweite bestimmt. Bei AKKUman.de finden Sie eine große Auswahl an E-Bike-Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten.

Eine Frage der Kapazität:

  • Je höher die Kapazität des Akkus, desto größer ist die Reichweite. Wir empfehlen Ihnen, die Kapazität des Akkus bei der Auswahl eines E-Bikes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es für Ihre gewünschten Strecken ausreicht.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Lassen Sie Ihre Muskeln spielen. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes durch das Pedalieren unterstützen. Je mehr Sie in die Pedale treten, desto weniger wird der Akku belastet und desto weiter kommen Sie.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Geografische Faktoren. Die Reichweite hängt auch von den geografischen Faktoren ab, wie z.B. der Steigung und dem Gelände. Bergauf wird mehr Energie verbraucht als auf ebener Strecke. Wir empfehlen Ihnen, die Strecken vorher zu planen und zu berücksichtigen, welche geografischen Faktoren auf der Route liegen.
  • Gewichtige Faktoren: Das Gewicht des E-Bikes, des Fahrers und des Gepäcks beeinflusst ebenfalls die Reichweite. Ein leichteres E-Bike und weniger Gepäck führen zu einer längeren Reichweite.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • Das maximiert den Radius. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes maximieren, indem Sie den Akku richtig pflegen und regelmäßig warten. Achten Sie darauf, den Akku nicht vollständig zu entladen und lagern Sie ihn bei Raumtemperatur.

E-Bike-Akku-Reichweite:

  • So lässt sie sich berechnen. Sie können die Reichweite Ihres E-Bikes berechnen, indem Sie die Kapazität des Akkus, das Gewicht des E-Bikes, des Fahrers und des Gepäcks sowie die geografischen Faktoren berücksichtigen.
Altern Lithium-Akkus auch kalendarisch?

Die Lebensdauer der E-Bike Akkus wird vor allem durch Art und Dauer der Beanspruchung beeinflusst. Wie jeder Lithium-Ionen-Akku altert auch ein Lithium E-Bike Akku auf natürliche Art, selbst wenn man ihn nicht benutzt. Mit der Zeit büßt er Kapazität ein.

Was bedeutet mit oder ohne Wake?

INFO:

  • "Ohne Wake" bedeutet, dass man den Akku nicht über das Display aufwecken bzw. einschalten kann, sondern das es notwendig ist den Startknopf am Akku selber zu drücken.
  • "Mit Wake" bedeutet, dass man den Akku über das Display einschalten, bzw aufwecken kann.
Was ist das BMS (Battery-Management-System)?

BMS steht für "Battery Management System". Es ist ein System, das die Überwachung und Steuerung der Leistung und Sicherheit eines Akkus übernimmt. Dazu gehören Funktionen wie Überwachung der Spannung und Stromstärke, Überwachung der Temperatur, Überwachung des Ladezustands, Überwachung des Entladezustands, Überwachung des Balancing-Prozesses und Überwachung der Sicherheit. Das Ziel des BMS ist es, die Lebensdauer und Leistung des Akkus zu maximieren und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

Gibt es noch den Memory-Effekt?

Der Memory-Effekt, auch als Speichereffekt bekannt, beschreibt früher ein Phänomen, bei dem NiCd-Akkus (Nickel-Cadmium-Akkus) bei unvollständiger Entladung ihre Kapazität verringerten. Dies war auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich bei diesen Akkus Nickel-Metallhydrid- Kristalle bildeten, die den Fluss von Elektronen beeinträchtigten.

Heute sind NiCd-Akkus jedoch weitgehend veraltet und durch moderne Lithium-Ionen-Akkus ersetzt worden, bei denen der Memory-Effekt nicht mehr auftritt. Es ist jedoch empfehlenswert, Lithium-Ionen-Akkus regelmäßig zu entladen und zu laden, um ihre Lebensdauer und Leistung zu optimieren.

Ist der Motor mit einem größeren Akku stärker?

Nein! Die „Stärke“ des Motors ist ein fester Wert, der durch die Bauart des Motors entschieden wird. Der Akku ist der Tank des E-Bikes. Das System funktioniert wie beim Auto. Das E-Bike bleibt gleich „stark“, auch wenn mit einem größeren Akku mehr Energie zur Verfügung steht. Allerdings erhöht sich mit der Kapazität auch die Reichweite des E-Bikes.

Wie viel kostet eine Akkuladung?

Der Preis für eine Akkuladung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Energiebedarf des Geräts, dem Strompreis in Ihrer Region und dem Ladegerät. Ohne detaillierte Informationen ist es schwer, einen exakten Preis zu nennen. Es ist jedoch möglich, eine grobe Schätzung zu machen, indem man die gesamte Kapazität des Akkus in Wattstunden (Wh) berechnet und den Strompreis berechnet, um die Kosten zu ermitteln. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Geräte möglicherweise nicht den gesamten Akku in einer einzigen Ladung verbrauchen, wodurch die Kosten für eine Ladung unterschiedlich sein können.

Um ein Beispiel zu berechnen, nehmen wir an, dass der Strompreis 0,3 Euro/kWh beträgt und wir einen Akku mit einer Kapazität von 10 kWh aufladen. In diesem Fall würde die Ladung 3 Euro kosten (0,3 Euro/kWh x 10 kWh = 3 Euro). Bitte beachten Sie, dass dies ein vereinfachtes Beispiel ist und die tatsächlichen Kosten abhängig von verschiedenen Faktoren variieren können.

Wie berechne ich die Wattstunden?

Die Wattstunden (Wh) eines Akkus können berechnet werden, indem man die Kapazität des Akkus (in Amperestunden, Ah) mit der Spannung (in Volt, V) multipliziert.

Wh = Ah * V

Zum Beispiel, wenn Sie einen Akku mit einer Kapazität von 10 Ah und einer Spannung von 36 Volt haben, beträgt die Wattstundenkapazität 360 Wh (10 Ah * 36 V = 360 Wh).

Welche Faktoren beeinlussen die Akkureichweite?

Die Akkureichweite eines Elektrofahrzeugs wird von mehreren Faktoren beeinflusst, einschließlich:

  • Kapazität des Akkus: Die Größe des Akkus hat einen direkten Einfluss auf die Reichweite des Fahrzeugs. Je größer der Akku, desto größer ist in der Regel die Reichweite.
  • Energieverbrauch: Der Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs beeinflusst die Reichweite. Ein höherer Energieverbrauch reduziert die Reichweite, während ein niedriger Energieverbrauch die Reichweite erhöht.
  • Wetterbedingungen: Das Wetter kann die Reichweite beeinflussen. Bei Kälte sinkt die Leistung des Akkus und bei Hitze steigt die Abwärme und damit der Energieverbrauch.
  • Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit beeinflusst auch die Reichweite. Eine höhere Geschwindigkeit erfordert mehr Energie und reduziert die Reichweite.
  • Gewicht des Fahrzeugs: Das Gewicht des Fahrzeugs beeinflusst auch die Reichweite. Ein schwereres Fahrzeug benötigt mehr Energie, um es in Bewegung zu setzen und zu beschleunigen, was die Reichweite reduziert.
  • Topografie: Die Topografie des Gebiets, in dem das Fahrzeug fährt, beeinflusst auch die Reichweite. Steigungen erfordern mehr Energie und reduzieren die Reichweite.
Führen neue Akku Technologien zu leichteren Akkus?

Ja, neue Akku-Technologien können dazu führen, dass Akkus leichter werden. Zum Beispiel verwenden Lithium-Ionen-Akkus statt schwererer Blei-Säure-Akkus und haben eine höhere Energiedichte, was bedeutet, dass sie die gleiche Leistung mit weniger Gewicht und Volumen liefern können. Auch Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Festkörper-Batterien und organischen Akkus könnten zu noch leichteren und effizienteren Akku-Lösungen führen.

Warum geht mein E-Bike Akku nicht mehr an?

Es gibt viele mögliche Gründe, warum ein E-Bike nicht mehr startet. Hier sind einige der häufigsten:

  • Akku leer oder defekt: Wenn der Akku leer oder beschädigt ist, kann das E-Bike nicht mehr starten. Überprüfen Sie, ob der Akku aufgeladen ist und ob die Kontakte sauber und korrekt angeschlossen sind.
  • Motorprobleme: Wenn der Motor beschädigt ist oder ein Problem aufweist, kann das E-Bike nicht mehr starten. Überprüfen Sie, ob der Motor Geräusche macht oder warm wird, wenn Sie versuchen, das E-Bike zu starten.
  • Elektronische Probleme: Das E-Bike hat viele elektronische Komponenten, die alle funktionieren müssen, damit es läuft. Wenn ein Sensor, eine Steuerung oder eine andere Komponente fehlerhaft ist, kann das E-Bike nicht mehr starten.
  • Defekte Verkabelung: Eine defekte Verkabelung oder ein loser Stecker kann dazu führen, dass das E-Bike nicht startet. Überprüfen Sie alle Kabel und Stecker, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen und nicht beschädigt sind.
  • Beschädigte Sicherungen: Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, kann das E-Bike nicht mehr starten. Überprüfen Sie alle Sicherungen im System, um sicherzustellen, dass sie intakt sind.

Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich am besten an einen Fachhändler oder eine Werkstatt für E-Bikes, um das Problem zu diagnostizieren und zu reparieren.

Wie viele Jahre halten E-Bike Akkus?

Die Lebensdauer von E-Bike-Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Akkus, der Häufigkeit der Nutzung, den Bedingungen, unter denen der Akku gelagert wird, und wie oft er aufgeladen wird. In der Regel können E-Bike-Akkus zwischen 500 und 1000 Ladezyklen erreichen, bevor ihre Leistung signifikant abnimmt. Das bedeutet, dass bei täglicher Nutzung des E-Bikes der Akku etwa 2-4 Jahre halten kann, je nach den genannten Faktoren. Eine regelmäßige Wartung und Pflege des Akkus kann jedoch die Lebensdauer verlängern.

Pflege & Lagerung

Welche Gefahren bei E-Bike Akkus gibt es?

E-Bike-Akkus können bei unsachgemäßer Verwendung oder Lagerung eine Reihe von Gefahren darstellen. Hier sind einige mögliche Gefahren:

  • Überhitzung: Wenn der Akku überhitzt, kann dies zu einer Beschädigung des Akkus oder sogar zu einem Feuer führen.
  • Kurzschluss: Ein Kurzschluss kann auftreten, wenn der Akku beschädigt oder falsch angeschlossen wird. Dadurch kann es zu einem Brand oder einer Explosion kommen.
  • Überladung: Wenn der Akku überladen wird, kann dies dazu führen, dass sich der Akku aufbläht oder sogar explodiert.
  • Tiefentladung: Wenn der Akku vollständig entladen wird, kann er beschädigt werden und seine Lebensdauer verkürzen.
  • Beschädigung durch Stöße: Wenn der Akku herunterfällt oder harten Stößen ausgesetzt ist, kann er beschädigt werden und dadurch seine Sicherheit beeinträchtigt werden.
  • Falsche Lagerung: Wenn der Akku nicht ordnungsgemäß gelagert wird, kann er beschädigt werden und gefährliche chemische Reaktionen auslösen.

Um diese Gefahren zu minimieren, sollten E-Bike-Akkus immer gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet und gelagert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, den Akku regelmäßig zu inspizieren und bei Anzeichen von Beschädigung oder Fehlfunktion nicht mehr zu verwenden.

Welche Ursachen können zu einem brennenden Akku führen?

Ein brennender Akku kann durch eine Kombination von Faktoren verursacht werden, einschließlich:

  1. Überladung: Wenn der Akku überladen wird, können sich die chemischen Reaktionen im Inneren beschleunigen und zu Überhitzung und Brand führen.
  2. Kurzschluss: Wenn die Pole des Akkus versehentlich miteinander in Kontakt kommen, kann dies zu einem Kurzschluss führen, der zu Überhitzung und Brand führen kann.
  3. Beschädigung: Wenn der Akku beschädigt wird, können die chemischen Komponenten im Inneren freigesetzt werden, was zu Brand oder Explosion führen kann.
  4. Verwendung von minderwertigen oder fehlerhaften Teilen: Wenn minderwertige oder fehlerhafte Teile bei der Herstellung des Akkus verwendet werden, kann dies zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Bränden oder Explosionen führen.
  5. Überhitzung: Wenn der Akku überhitzt wird, kann dies zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Bränden oder Explosionen führen. Dies kann durch übermäßige Belastung, Lagerung bei hohen Temperaturen oder Verwendung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verursacht werden.

Um das Risiko eines brennenden Akkus zu minimieren, ist es wichtig, qualitativ hochwertige und sichere Akkus zu verwenden, die den Anforderungen des jeweiligen Geräts entsprechen. Darüber hinaus sollten die Akkus immer gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet und gelagert werden, um Schäden zu minimieren.

Wie gefährlich ist ein Brand bei E-Bike Akkus?

Ein Brand bei E-Bike-Akkus kann sehr gefährlich sein, da er zu Schäden am Fahrrad, Verletzungen des Fahrers und Umstehender sowie sogar zu Bränden in der Umgebung führen kann. Die Intensität des Brandes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Akkus, dem Grad der Überhitzung, der Anwesenheit von brennbaren Materialien in der Nähe und der Verfügbarkeit von Feuerlöschmitteln. In einigen Fällen können brennende E-Bike-Akkus sehr schwer zu löschen sein und können eine längere Zeit brennen.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass E-Bike-Akkus Lithium enthalten, das bei Kontakt mit Wasser oder Luft explodieren kann, was die Situation noch gefährlicher machen kann.

Aus diesem Grund sollten brennende E-Bike-Akkus mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Wenn es zu einem Brand kommt, ist es wichtig, sofort den Brandmelder zu betätigen und sich in Sicherheit zu bringen. Verwenden Sie keine Wasser, um den Brand zu löschen, da dies zu weiteren Problemen führen kann. Stattdessen sollten geeignete Feuerlöscher verwendet werden, die speziell für brennende Lithium-Akkus ausgelegt sind.

Es ist wichtig, E-Bike-Akkus regelmäßig zu überwachen und auf Anzeichen von Überhitzung oder Beschädigung zu achten, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Bei Anzeichen von Schäden oder Fehlfunktionen sollten die Akkus nicht mehr verwendet werden und sollten sicher entsorgt werden.

Was muss ich bei der Pflege und Lagerung des E-Bike Akkus beachten?

Um die Lebensdauer des E-Bike-Akkus zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten, sollten einige Pflege- und Lagerungshinweise beachtet werden:

  1. Vermeiden Sie extreme Temperaturen: E-Bike-Akkus sollten weder extremen Temperaturen ausgesetzt werden noch bei solchen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeiden Sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder über 60°C.
  2. Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann den Akku beschädigen. Vermeiden Sie es, den Akku nass zu machen und bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort auf.
  3. Regelmäßige Ladung: Laden Sie den Akku regelmäßig auf und entladen Sie ihn nicht vollständig, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann. Die meisten Hersteller empfehlen, den Akku alle paar Wochen aufzuladen, auch wenn Sie das E-Bike nicht verwenden.
  4. Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene Ladegerät und laden Sie den Akku gemäß den Anweisungen auf.
  5. Vermeiden Sie Stöße und Beschädigungen: Der Akku sollte vor Stößen und Beschädigungen geschützt werden. Vermeiden Sie es, den Akku fallen zu lassen oder zu schlagen.
  6. Entfernen Sie den Akku, wenn das E-Bike nicht verwendet wird: Wenn das E-Bike längere Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie den Akku entfernen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
  7. Regelmäßige Inspektion: Inspektieren Sie den Akku regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen, Überhitzung oder anderen Problemen. Wenn Sie Schäden oder Probleme feststellen, wenden Sie sich an den Hersteller oder ein Fachgeschäft.

Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie die Lebensdauer des Akkus verlängern und das Risiko von Schäden oder Fehlfunktionen minimieren.

Was muss ich beim laden beachten?

Beim Laden des E-Bike-Akkus gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um die Sicherheit und Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten:

  1. Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene Ladegerät für den Akku. Andere Ladegeräte können den Akku beschädigen oder zu einer Überhitzung führen.
  2. Laden Sie den Akku bei normalen Temperaturen: Der Akku sollte bei normalen Zimmertemperaturen aufgeladen werden. Vermeiden Sie es, den Akku bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen aufzuladen, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann.
  3. Laden Sie den Akku nicht vollständig auf: Laden Sie den Akku nicht vollständig auf, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann. Es wird empfohlen, den Akku auf etwa 80% bis 90% aufzuladen, um die maximale Lebensdauer zu gewährleisten.
  4. Vermeiden Sie Überladung: Überladen Sie den Akku nicht, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann und möglicherweise auch zu einer Überhitzung führt. Das Ladegerät sollte automatisch abschalten, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
  5. Laden Sie den Akku regelmäßig auf: Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn Sie das E-Bike nicht verwenden. Es wird empfohlen, den Akku alle paar Wochen aufzuladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
  6. Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Halten Sie den Akku trocken und vermeiden Sie Feuchtigkeit, da dies den Akku beschädigen kann.
  7. Vermeiden Sie Stöße und Beschädigungen: Der Akku sollte vor Stößen und Beschädigungen geschützt werden. Vermeiden Sie es, den Akku fallen zu lassen oder zu schlagen.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um eine sichere und effektive Ladung des E-Bike-Akkus zu gewährleisten. Wenn Sie Probleme beim Laden des Akkus haben oder Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit haben, wenden Sie sich an den Hersteller oder ein Fachgeschäft.

Was mache ich mit dem E-Bike Akku, wenn ich ihn im Winter nicht nutze?

Wenn Sie den E-Bike-Akku im Winter nicht nutzen, sollten Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers lagern. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:

  1. Laden Sie den Akku auf: Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf. Ein voll aufgeladener Akku kann die Lagerzeit besser überstehen als ein teilweise oder vollständig entladener Akku.
  2. Entfernen Sie den Akku vom Fahrrad: Wenn das E-Bike längere Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie den Akku entfernen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
  3. Lagern Sie den Akku an einem trockenen Ort: Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf, an dem er vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt ist. Vermeiden Sie es, den Akku in der Nähe von Wärmequellen oder direktem Sonnenlicht zu lagern.
  4. Laden Sie den Akku regelmäßig auf: Laden Sie den Akku alle paar Wochen auf, auch wenn Sie das E-Bike nicht verwenden. Dies hilft, den Akku in gutem Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.
  5. Überprüfen Sie den Akku regelmäßig: Inspektieren Sie den Akku regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen, Überhitzung oder anderen Problemen. Wenn Sie Schäden oder Probleme feststellen, wenden Sie sich an den Hersteller oder ein Fachgeschäft.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass der E-Bike-Akku während der Winterpause geschützt und in gutem Zustand bleibt.

Muss ich bei der Nutzung bei kalten Temperaturen was beachten?

Ja, wenn Sie Ihr E-Bike bei kalten Temperaturen nutzen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass der Akku und das Fahrrad ordnungsgemäß funktionieren:

  1. Schützen Sie den Akku vor Kälte: E-Bike-Akkus sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, insbesondere Kälte. Um den Akku zu schützen, sollten Sie ihn vor Kälte schützen, indem Sie ihn beispielsweise in einer isolierten Tasche aufbewahren oder mit einem Akku-Schutzcover abdecken.
  2. Erwärmen Sie den Akku vor der Verwendung: Wenn der Akku sehr kalt ist, sollten Sie ihn auf Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie ihn verwenden. Dies kann dazu beitragen, die Leistung und die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen.
  3. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit: Bei kalten Temperaturen kann die Leistung des Akkus reduziert werden. Reduzieren Sie daher Ihre Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass der Akku nicht überlastet wird.
  4. Überwachen Sie den Ladezustand des Akkus: Bei kalten Temperaturen kann die Kapazität des Akkus reduziert werden. Überwachen Sie daher den Ladezustand des Akkus während der Fahrt und stellen Sie sicher, dass Sie den Akku rechtzeitig aufladen, um ein vorzeitiges Abschalten des E-Bikes zu vermeiden.
  5. Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Temperatur: Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Temperatur, da dies den Akku beschädigen kann. Wenn Sie das E-Bike nach einer Fahrt im Freien in einen beheizten Raum bringen, lassen Sie es einige Minuten lang bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie den Akku entfernen oder aufladen.
  6. Achten Sie auf die Reifen: Bei kalten Temperaturen können die Reifen härter werden, was zu einem schlechteren Grip führen kann. Achten Sie darauf, dass die Reifen den Bedingungen entsprechend aufgepumpt sind und passen Sie Ihre Fahrweise an die Bedingungen an.

Durch Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr E-Bike bei kalten Temperaturen ordnungsgemäß funktioniert und der Akku geschützt bleibt.

Welche Faktoren verkürzen die Lebendauer des Akkus?

Die Lebendauer des E-Bike-Akkus kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige Faktoren, die die Lebensdauer des Akkus verkürzen können:

  • Überladung oder Überhitzung: Wenn der Akku überladen wird oder überhitzt, kann dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es ist wichtig, den Akku gemäß den Anweisungen des Herstellers zu laden und Überhitzung zu vermeiden.
  • Tiefenentladung: Wenn der Akku vollständig entladen wird, kann dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es ist wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen, bevor er vollständig entladen wird.
  • Alterung: Wie bei allen Batterien kann die Leistung des Akkus im Laufe der Zeit nachlassen. Die meisten E-Bike-Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen ausgetauscht werden.
  • Unsachgemäße Lagerung: Eine unsachgemäße Lagerung des Akkus, insbesondere bei extremen Temperaturen, kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
  • Zu schnelles Laden: Wenn der Akku zu schnell geladen wird, kann dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es ist wichtig, den Akku gemäß den Anweisungen des Herstellers zu laden und die Ladezeit nicht zu verkürzen.
  • Zu lange Lagerung ohne Aufladen: Wenn der Akku längere Zeit ohne Aufladen gelagert wird, kann dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es ist wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen, auch wenn er nicht verwendet wird.
  • Verwendung von Schnellladegeräten: Die Verwendung von Schnellladegeräten kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es ist wichtig, den Akku nur mit den vom Hersteller empfohlenen Ladegeräten aufzuladen.

Durch Beachtung dieser Faktoren und die sorgfältige Pflege des Akkus können Sie die Lebensdauer des E-Bike-Akkus verlängern.

Welche Faktoren verlängern die Lebendauer des Akkus?

Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen können, die Lebensdauer eines E-Bike-Akkus zu verlängern:

  • Regelmäßige Nutzung: Regelmäßige Nutzung des Akkus verhindert, dass er längere Zeit ungenutzt bleibt, was die Leistung und Kapazität beeinträchtigen kann. Es ist auch wichtig, den Akku nach jeder Nutzung aufzuladen.
  • Schonender Umgang: Der Akku sollte vor Beschädigungen und Stößen geschützt werden, um seine Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge auf den Akku, wenn Sie das E-Bike verwenden oder transportieren.
  • Richtige Lagerung: Der Akku sollte bei einer Temperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius gelagert werden, um seine Lebensdauer zu verlängern. Eine Lagerung bei extremen Temperaturen, insbesondere bei hohen Temperaturen, kann die Lebensdauer verkürzen.
  • Sanftes Laden: Laden Sie den Akku sanft und langsam auf, ohne Schnellladegeräte oder Hochleistungsladegeräte zu verwenden. Dies verhindert Überhitzung und Überladung, die die Lebensdauer des Akkus verkürzen können.
  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung des E-Bikes, insbesondere des Akkus, kann dazu beitragen, dass er länger hält. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabelverbindungen und die Ladestandsanzeige und reinigen Sie den Akku regelmäßig von Schmutz und Staub.
  • Vermeidung von extremen Temperaturen: Vermeiden Sie die Verwendung des E-Bikes und des Akkus bei extremen Temperaturen, insbesondere bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen. Dadurch wird der Akku geschützt und seine Lebensdauer verlängert.

Durch Beachtung dieser Faktoren und die sorgfältige Pflege des Akkus können Sie die Lebensdauer des E-Bike-Akkus verlängern und sicherstellen, dass er so lange wie möglich effektiv funktioniert.

Wo lade ich mein E-Bike am besten auf?

Das E-Bike kann an jeder herkömmlichen Steckdose aufgeladen werden. Es ist jedoch wichtig, eine geeignete Steckdose zu wählen, um eine sichere und effiziente Aufladung zu gewährleisten. Einige Tipps:

  • Verwenden Sie eine Steckdose in einem trockenen und geschützten Bereich: Laden Sie das E-Bike in einem trockenen und geschützten Bereich auf, um sicherzustellen, dass es vor Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Verwenden Sie eine Steckdose mit ausreichender Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an der Sie das E-Bike anschließen, über ausreichend Stromversorgung verfügt, um den Akku effektiv aufzuladen. Überprüfen Sie auch, ob die Steckdose in gutem Zustand ist und keine beschädigten Kabel oder Anschlüsse aufweist.
  • Verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät für Ihr E-Bike-Modell geeignet ist und den erforderlichen Spannungsbereich und Ladezyklus unterstützt.
  • Vermeiden Sie das Aufladen in der Nähe von brennbaren Materialien: Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe der Steckdose oder des E-Bikes liegen, während der Akku aufgeladen wird.
  • Vermeiden Sie das Laden bei extremen Temperaturen: Vermeiden Sie das Aufladen des E-Bike-Akkus bei extremen Temperaturen, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann.

Insgesamt sollten Sie bei der Wahl der Steckdose für das Aufladen des E-Bike-Akkus sicherstellen, dass diese sicher und zuverlässig ist und alle erforderlichen Anforderungen für eine effektive Aufladung erfüllt.

Akku pflegen, aber wie?

Um den Akku Ihres E-Bikes in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Vermeiden Sie Tiefentladung: Übermäßige Entladung des Akkus kann zu einer vorzeitigen Alterung führen. Vermeiden Sie es, den Akku vollständig zu entladen und laden Sie ihn stattdessen regelmäßig auf.
  2. Vermeiden Sie Überhitzung: Übermäßige Hitze kann den Akku beschädigen und die Lebensdauer verkürzen. Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist.
  3. Vermeiden Sie Überladung: Überladung des Akkus kann ebenfalls zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Verwenden Sie daher ein geeignetes Ladegerät, das den Akku automatisch abschaltet, wenn er vollständig geladen ist.
  4. Speichern Sie den Akku richtig: Wenn Sie den Akku für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie ihn zuvor auf etwa 50% Kapazität entladen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
  5. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Akkus und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Verwenden Sie auch eine geeignete Pflege- und Reinigungsflüssigkeit, um den Kontakt zu verbessern.

Reisen & Transport (Urlaub) mit dem E-Bike Akku

Was muss ich bei Reisen mit dem E-Bike beachten?

Wenn Sie mit Ihrem E-Bike auf Reisen gehen, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:

  1. Akkuladung: Stellen Sie sicher, dass Ihr E-Bike-Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie losfahren, und bringen Sie ein Ladegerät mit, falls Sie den Akku unterwegs aufladen müssen.
  2. Transport: Wenn Sie Ihr E-Bike transportieren müssen, beispielsweise mit einem Fahrradträger auf dem Auto, stellen Sie sicher, dass es sicher befestigt ist und dass der Akku sicher gelagert ist.
  3. Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie immer einen gut sitzenden und strapazierfähigen Fahrradhelm und tragen Sie helle, reflektierende Kleidung, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
  4. Navigation: Planen Sie Ihre Route im Voraus und bringen Sie ein Kartenmaterial oder ein Navigationsgerät mit, um sich zu orientieren.
  5. Reparatur- und Wartungsutensilien: Bringen Sie ein Fahrradwerkzeug und ein Ersatzschlauch mit, falls Sie eine Panne haben, sowie ein Schloss, um Ihr Fahrrad zu sichern.
  6. Transport von Ersatzteilen: Wenn Sie auf einer längeren Reise sind, können Sie Ersatzteile wie Bremsbeläge, Reifen, Schläuche oder Ketten mitbringen.
  7. Versicherung: Überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung auch für Reisen im Ausland gilt, und ob eine Zusatzversicherung für Ihr E-Bike erforderlich ist.

Zusammenfassend sollten Sie bei Reisen mit dem E-Bike auf eine vollständige Akkuladung, sicheren Transport, Sicherheitsausrüstung, Navigation, Reparatur- und Wartungsutensilien, Transport von Ersatzteilen und Versicherung achten. Wenn Sie diese Dinge beachten, können Sie sicher und sorgenfrei mit Ihrem E-Bike reisen.

Was muss ich beim Transport mit einem KFZ-Fahrradträger beachten?

Wenn Sie Ihr E-Bike mit einem KFZ-Fahrradträger transportieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Gewichtsbeschränkungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrradträger und Ihr Auto das Gewicht Ihres E-Bikes tragen können.
  2. Befestigung: Befestigen Sie Ihr E-Bike sicher auf dem Fahrradträger und prüfen Sie regelmäßig während der Fahrt, ob es noch sicher befestigt ist.
  3. Akkuentnahme: Entfernen Sie den Akku aus dem E-Bike, um das Gewicht des Fahrrads zu reduzieren und den Akku vor möglichen Schäden zu schützen.
  4. Höhe: Achten Sie darauf, dass das E-Bike auf dem Fahrradträger nicht zu hoch geladen wird und möglicherweise die Durchfahrtshöhe beeinträchtigt.
  5. Kennzeichen und Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass das Kennzeichen und die Beleuchtung des Fahrzeugs sichtbar bleiben, auch wenn das E-Bike auf dem Fahrradträger transportiert wird.
  6. Sichtbarkeit: Verwenden Sie eine rote Warnflagge, um die Sichtbarkeit des E-Bikes zu erhöhen.
  7. Versicherung: Überprüfen Sie, ob Ihr E-Bike auf dem Fahrradträger durch Ihre Versicherung abgedeckt ist und ob zusätzliche Versicherungen für den Transport erforderlich sind.

Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr E-Bike sicher und geschützt auf dem Fahrradträger transportiert wird.

Was muss ich beachten, wenn ich den E-Bike Akku im Auto mitnehme?

Wenn Sie den E-Bike-Akku im Auto mitnehmen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Akku während des Transports vor Feuchtigkeit und Regen geschützt ist. Vermeiden Sie es, den Akku in der Nähe von nassen oder feuchten Gegenständen zu platzieren.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Vermeiden Sie es, den Akku in der Nähe von Hitzequellen wie Heizung oder direktem Sonnenlicht zu lagern. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
  • Transportieren Sie den Akku sicher: Stellen Sie sicher, dass der Akku sicher befestigt ist, um ein Herunterfallen oder Verrutschen während des Transports zu vermeiden. Vermeiden Sie es auch, den Akku in der Nähe von anderen Gegenständen zu platzieren, die während des Transports herumrutschen könnten.
  • Beachten Sie die rechtlichen Bestimmungen: In einigen Ländern und Regionen gibt es bestimmte Vorschriften und Beschränkungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien im Auto. Informieren Sie sich daher im Voraus über die geltenden Vorschriften und beschränken Sie sich auf die maximale Anzahl von Akkus, die erlaubt sind.
  • Vermeiden Sie Überladung oder Überhitzung: Vermeiden Sie es, den Akku im Auto aufzuladen oder zu entladen. Dies kann zu Überhitzung und Schäden führen. Es wird empfohlen, den Akku nur an einem sicheren Ort mit einem geeigneten Ladegerät aufzuladen.

Zusammenfassend sollten Sie den E-Bike-Akku während des Transports vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen schützen, sicher befestigen und die geltenden Vorschriften und Bestimmungen beachten. Vermeiden Sie es auch, den Akku im Auto aufzuladen oder zu entladen, um Überhitzung und Schäden zu vermeiden.

Kann ich meinen E-Bike Akku mit ins Flugzeug nehmen?

Den Transport von eBike-Akkus hat die Luftverkehrsvereinigung IATA im Passagierflugzeug untersagt. Wir empfehlen, am Zielort eBike-Akku zu mieten.

Kann ich meinen E-Bike Akku mit in den Zug nehmen?

Ja, in der Regel ist es möglich, einen E-Bike Akku im Zug mitzunehmen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regeln, die von der jeweiligen Zuggesellschaft oder dem Verkehrsverbund festgelegt werden können.

In den meisten Fällen darf der E-Bike Akku nur im Handgepäck und nicht im Gepäckraum transportiert werden. Es ist auch wichtig, den Akku vor möglichen Beschädigungen durch andere Gegenstände im Gepäck oder durch Erschütterungen während der Fahrt zu schützen.

Einige Zuggesellschaften oder Verkehrsverbünde haben auch spezifische Vorschriften bezüglich der Größe, des Gewichts und der Kapazität des Akkus. Es ist wichtig, sich im Voraus über die geltenden Vorschriften zu informieren, um mögliche Probleme am Bahnhof zu vermeiden.

Zusammenfassend ist es in der Regel möglich, einen E-Bike Akku im Zug mitzunehmen, aber es gibt spezifische Regeln und Einschränkungen, die von der jeweiligen Zuggesellschaft oder dem Verkehrsverbund festgelegt werden können. Es ist wichtig, sich im Voraus zu informieren und die geltenden Vorschriften einzuhalten, um eine sichere und problemlose Reise zu gewährleisten.

Kann ich meinen E-Bike Akku mit in den Bus nehmen?

In der Regel ist es möglich, einen E-Bike Akku im Bus mitzunehmen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regeln, die von der jeweiligen Busgesellschaft oder dem Verkehrsverbund festgelegt werden können.

In den meisten Fällen darf der E-Bike Akku nur im Handgepäck und nicht im Gepäckraum transportiert werden. Es ist auch wichtig, den Akku vor möglichen Beschädigungen durch andere Gegenstände im Gepäck oder durch Erschütterungen während der Fahrt zu schützen.

Einige Busgesellschaften oder Verkehrsverbünde haben auch spezifische Vorschriften bezüglich der Größe, des Gewichts und der Kapazität des Akkus. Es ist wichtig, sich im Voraus über die geltenden Vorschriften zu informieren, um mögliche Probleme bei der Fahrt zu vermeiden.

Zusammenfassend ist es in der Regel möglich, einen E-Bike Akku im Bus mitzunehmen, aber es gibt spezifische Regeln und Einschränkungen, die von der jeweiligen Busgesellschaft oder dem Verkehrsverbund festgelegt werden können. Es ist wichtig, sich im Voraus zu informieren und die geltenden Vorschriften einzuhalten, um eine sichere und problemlose Fahrt zu gewährleisten.