Wallbox
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Sie dient zum schnellen und sicheren Aufladen der
Batterie
und wird direkt an das Stromnetz angeschlossen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Haushaltssteckdose ermöglicht die Wallbox ein schnelleres Laden und eine höhere Ladeleistung. Eine Wallbox ist somit ein unverzichtbares Zubehör für jeden Besitzer eines Elektroautos oder Plug-in-Hybridfahrzeugs. Wer für sein Elektroauto eine sichere und komfortable Ladestation für zu Hause sucht, greift auf eine Wallbox aus dem Sortiment von
AKKUman.de
zurück. Neben den kompletten Wallboxen entdecken Sie hier auch praktisches Zubehör, das benötigte Installationsmaterial und Ersatzteile für die E-Auto-Ladestation. Empfehlenswert ist die Anschaffung solcher Ladestationen für alle, die ihr E-Auto auch zu Hause laden und damit den vollen Komfort unabhängig vom öffentlich zugänglichen Ladenetz erleben wollen. Finden Sie bei
AKKUman.de
die Wallbox, die vom Typ, Leistung in kW und in den Anschlussmöglichkeiten perfekt zu Ihrem Elektroauto passt. Nutzen Sie dabei auch die günstige KfW-Förderung und installieren Sie auf Ihrem Smartphone die App, die das Laden Ihrer Elektrofahrzeuge noch einfacher macht. Bevorzugter Anbieter für die Ladeboxen bei
AKKUman.de
ist a-TroniX. In den Varianten Business, Home und Home Plus bieten wir die Ladestationen für Elektrofahrzeuge Typ 2 von a-Tronix an. Als komplette Ladestationen sind die Wallboxen anschlussfertig für den Anschluss an das 400V-Netz vorbereitet und können sofort nach der Installation durch den Fachmann in Betrieb genommen werden. Mit Leistungen von 11 kW oder 22 kW beschleunigen Sie den Ladevorgang im Vergleich zu einer herkömmlichen 230 V Steckdose um ein Vielfaches. Ein Ladestrom von 32 Ampere sichert die komfortable Ladung für alle Elektroautos Typ 2 mit wenig Aufwand in kurzer Zeit. Mit modernster Technik sichert jede beste Ladeleistungen. Neben der komfortablen App für die Steuerung und Zugriffssicherung der Ladestation sorgen dafür auch der RFID-Chip zur Benutzerzuweisung und Anschlussmöglichkeiten für nahezu jedes Elektroauto Typ 2. Je nach dem, mit welcher Ladebuchse das Fahrzeug ausgestattet ist, schaltet der dreipolige Stecker nötigenfalls auch auf einen einpoligen Ladestecker automatisch um. So können unterschiedliche Systeme ohne zusätzlichen Aufwand komfortabel genutzt werden. Bei
AKKUman.de
finden Sie neben der Wallbox in unterschiedlichen Ausführungen auch das passende Zubehör. Von der Ladesäule über unterschiedliche Kabel bis hin zu Verlängerungskabeln und zusätzlichen RFID-Karten entdecken Sie bei uns das passende Zubehör für Ihre Ladestation. Damit sichern wir die vollumfängliche Funktionalität Ihrer Wallbox, mit der Sie Ihr Elektroauto auch zu Hause oder im Unternehmen laden können. Bei vorliegenden Voraussetzungen ist eine Förderung der Ladestation über das KfW Förderprogramm möglich. Auf unseren Produktseiten informieren wir über die Förderungsmöglichkeiten entsprechend der aktuellen KfW Richtlinien. Damit gewinnen Sie einen guten Überblick darüber, ob und welche Produkte förderungsfähig sind und wie Sie die Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen können. Ein wesentlicher Bestandteil der a-TroniX Wallboxen ist die integrierte App. Diese kann einfach und sicher auf Android und iOS-Smartphones installiert werden und bietet einen erweiterten Funktionsumfang einfach über das bestehen LAN oder WLAN Netz. Möglich sind dabei unterschiedliche Einstellungen, die Überwachung des Ladevorgangs und die Zuweisung unterschiedlicher Benutzer zu den Ladeboxen. Die Einrichtung der App ist abhängig vom Betriebssystem und vom Funktionsumfang Ihres Smartphones, umfasst jedoch immer grundlegende Funktionen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses Ihrer Wallbox. Der Preis für eine Wallbox variiert je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung. Bei
AKKUman.de
finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Wallboxen zu attraktiven Preisen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen vor allem in der Leistung, dem Design und der Ausstattung. So gibt es beispielsweise Wallboxen mit WLAN-Funktion, mit integriertem FI-Schutzschalter oder mit verschiedenen Ladekabeln. Es gibt viele Anbieter von Wallboxen auf dem Markt. Bei
Akkuman
.de bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen und zuverlässigen Wallboxen von namhaften Herstellern wie ABL, Mennekes, KEBA und viele mehr. Wir legen großen Wert auf Qualität und bieten Ihnen nur Produkte an, die unseren hohen Anforderungen entsprechen. Die Installation einer Wallbox sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Kosten für die Installation hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Entfernung zur nächsten Stromquelle und der Art des Stromanschlusses. Bei
Akkuman
.de bieten wir Ihnen gerne eine professionelle Installation Ihrer Wallbox durch unsere erfahrenen Elektriker an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid. Eine passende Wallbox ist dabei unverzichtbar. Bei
Akkuman
.de finden Sie die passende Wallbox für Ihr Fahrzeug. Mit einer Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybrid schnell und sicher auf und sind somit immer startbereit für Ihre nächste Fahrt. Bei
Akkuman
.de finden Sie eine große Auswahl an Wallboxen für Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Wir bieten Ihnen
Verschiedene
Modelle mit unterschiedlichen Leistungen und Ausstattungen an. So finden Sie garantiert die passende Wallbox für Ihr Fahrzeug. Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroautoan Ihrer eigenen Stromversorgung zuhause laden. Indem Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren, können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und somit die Kosten für das Aufladen Ihres Fahrzeugs senken. So machen Sie sich unabhängig von den steigenden Spritpreisen und tragen aktiv zum Umweltschutz bei. Eine Smart Wallbox ist eine vernetzte Ladestation, die es Ihnen ermöglicht, den Ladeprozess zu steuern und die Ladekosten Ihres Elektroautos lückenlos nachzuvollziehen. Sie können beispielsweise den Ladestrom begrenzen oder den Ladevorgang zeitlich steuern. Mit einer Smart Wallbox behalten Sie die volle Kontrolle über den Ladevorgang und können die Kosten für das Aufladen Ihres Elektroautos exakt ermitteln. Eine Wallbox eignet sich ideal für den privaten Gebrauch. Mit einer eigenen Ladestation zuhause können Sie Ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybrid jederzeit und schnell aufladen, ohne auf eine öffentliche Ladestation angewiesen zu sein. Bei
Akkuman
.de finden Sie eine große Auswahl an Wallboxen für den privaten Gebrauch. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die passende Wallbox für Ihre Bedürfnisse zu finden. In Deutschland müssen Wallboxen ab einer bestimmten Leistung beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Netzbetreiber unterschiedlich sein. Bei
Akkuman
.de beraten wir Sie gerne zu den rechtlichen Vorgaben und unterstützen Sie bei der Anmeldung Ihrer Wallbox. Ihre Wallbox mit 11 kW oder 22 kW bestellen Sie einfach, schnell und sicher bei
Akkuman
.de. Hier wählen Sie aus den verfügbaren Modellen Ihren Favoriten aus, ordern das erforderliche Zubehör und können sich jederzeit auf hochwertige Produkte in ausgewiesener Qualität verlassen. Alle unsere Produkte für das Laden ihrer Elektroautos sind von geprüfter Qualität und entsprechen den einschlägigen Bestimmungen. Damit haben Sie die Sicherheit, dass jede unserer Wallboxen und jedes Zubehörteil perfekt passt und den Ansprüchen an ein komfortables und sicheres Laden für das Elektroauto entspricht. Wir empfehlen vorher einen geeigneten Elektroinstallateur mit der Prüfung der Voraussetzungen für den Anschluss einer Wallbox zu beauftragen. Sind die grundlegenden Bedingungen erfüllt, steht einer Bestellung und der Installation durch einen Elektrofachmann nichts mehr im Wege und Sie können Ihr Elektroauto schon bald einfach, sicher und komfortabel zu Hause laden.
AKKUman.de
- Ihre Adresse für hochwertige Wallboxen
Was ist eine Wallbox und warum brauche ich diese?
Wallbox - Ganz einfach von
AKKUman.de
Das sind die Wallboxen von
AKKUman.de
Anschlusssicher dank moderner Technik
Zubehör für Wallboxen
KfW Förderung beanspruchen
Praktische App
Was kostet eine Wallbox und welche Unterschiede gibt es?
Welche Wallbox-Anbieter gibt es?
Wie sollte eine Wallbox installiert werden und was kostet es?
Zukunftssicher Laden: Jetzt geeignete Wallbox kaufen
Passende Wallbox für Elektroautos und Hybridfahrzeuge
Schluss mit hohen Spritpreisen: E-Autos mit selbst produziertem Strom an der Wallbox laden
Smarte Wallbox: Ladekosten Ihres E-Autos lückenlos nachvollziehen
Wallboxen für den privaten Gebrauch
Muss ich meine Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?
Wallboxen bei
Akkuman
.de bestellen
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Ladegeräten
Praxisratgeber Ladegeräte
Beim Laden von Batterien gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass die Batterien ordnungsgemäß und sicher geladen werden. Hier sind einige allgemeine Dinge, die man beim Einsatz eines Batterieladegeräts beachten sollte:
- Kompatibilität: Überprüfen Sie, ob das Batterieladegerät für den Batterietyp, den Sie aufladen möchten, geeignet ist. Verwenden Sie das Ladegerät nur für den Batterietyp, für den es bestimmt ist.
- Kapazität: Überprüfen Sie die Kapazität des Batterieladegeräts, um sicherzustellen, dass es ausreichend Leistung hat, um Ihre Batterie aufzuladen. Achten Sie auch auf die Kapazität Ihrer Batterie, um sicherzustellen, dass sie nicht überladen wird.
- Ladestrom: Überprüfen Sie, ob das Ladegerät den richtigen Ladestrom für Ihre Batterie bereitstellt. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn der Ladestrom zu hoch oder zu niedrig ist, da dies Ihre Batterie beschädigen kann.
- Überhitzung: Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht überhitzt, da dies die Lebensdauer des Ladegeräts und der Batterie beeinträchtigen kann. Verwenden Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von entflammbaren Materialien und lassen Sie es nicht unbeaufsichtigt.
- Überladung: Vermeiden Sie Überladung der Batterie, da dies die Batterie beschädigen oder sogar explodieren lassen kann. Überwachen Sie den Ladevorgang und entfernen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn sie vollständig aufgeladen ist.
- Ladestand: Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn die Batterie beschädigt oder entladen ist. Laden Sie die Batterie nicht auf, wenn sie bereits vollständig aufgeladen ist.
- Sicherheit: Verwenden Sie das Ladegerät immer gemäß den Anweisungen des Herstellers und halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Beachten Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Batterieladegerät sicher und effektiv nutzen und Ihre Batterien ordnungsgemäß laden können.
Das Anschließen eines Ladegeräts hängt von der Art des Ladegeräts ab, das Sie verwenden. Hier sind jedoch einige allgemeine Schritte, um ein Ladegerät richtig anzuschließen:
- Überprüfen Sie, ob das Ladegerät für den Batterietyp, den Sie aufladen möchten, geeignet ist. Überprüfen Sie auch die Kapazität des Ladegeräts, um sicherzustellen, dass es ausreichend Leistung hat, um Ihre Batterie aufzuladen.
- Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Steckdose anschließen.
- Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an und überprüfen Sie, ob es ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob die Ausgangsspannung des Ladegeräts mit der Nennspannung der Batterie übereinstimmt. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Spannungswandler, um sicherzustellen, dass die Spannung korrekt ist.
- Schließen Sie den positiven (+) Anschluss des Ladegeräts an den positiven (+) Anschluss der Batterie an und den negativen (-) Anschluss des Ladegeräts an den negativen (-) Anschluss der Batterie.
- Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse sicher und fest sitzen, um sicherzustellen, dass keine Verbindung unterbrochen wird.
- Schalten Sie das Ladegerät ein und beobachten Sie den Ladevorgang. Überwachen Sie den Ladevorgang sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht überladen wird.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers des Ladegeräts zu lesen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass das Ladegerät korrekt angeschlossen wird. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an einen Fachmann oder den Kundendienst des Herstellers.
Die maximale empfohlene Ladestromstärke hängt von der Kapazität und dem Typ der Batterie ab. Eine zu hohe Ladestromstärke kann die Batterie beschädigen oder ihre Lebensdauer verkürzen. Es ist daher wichtig, den empfohlenen Ladestrom für Ihre spezifische Batterie zu kennen und zu beachten.
Im Allgemeinen beträgt der empfohlene Ladestrom für eine Standard-12-Volt-Autobatterie zwischen 4 und 20 Ampere, abhängig von der Kapazität der Batterie. Für kleinere Batterien, wie zum Beispiel AA- oder AAA-Batterien, beträgt der empfohlene Ladestrom normalerweise zwischen 0,1 und 1 Ampere.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Ladegeräte in der Lage sind, verschiedene Stromstärken bereitzustellen. Stellen Sie daher sicher, dass das Ladegerät den empfohlenen Ladestrom für Ihre Batterie bereitstellen kann, bevor Sie es verwenden.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Ladestrom für Ihre Batterie geeignet ist, überprüfen Sie die Bedienungsanleitung der Batterie oder wenden Sie sich an den Hersteller oder einen Fachmann.
Um das richtige Ladegerät für Ihre Batterie zu finden, müssen Sie zunächst den Batterietyp und die Kapazität kennen. Es gibt verschiedene Arten von Batterien, darunter Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien.
Die meisten Ladegeräte sind für eine bestimmte Art von Batterie ausgelegt, obwohl es auch universelle Ladegeräte gibt, die für mehrere Batterietypen geeignet sind. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Ladegerät für den Batterietyp geeignet ist, den Sie aufladen möchten.
Zusätzlich zur Batterietyp ist die Kapazität der Batterie ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Ladegeräts. Die Kapazität einer Batterie wird in Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Ein Ladegerät sollte in der Lage sein, den Akku mit einer Stromstärke aufzuladen, die höchstens 10% der Batteriekapazität beträgt. Ein Beispiel: Eine 100 Ah-Batterie sollte mit maximal 10 Ampere geladen werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Ladegeräts ist die Ladespannung. Eine zu hohe Ladespannung kann die Batterie beschädigen oder ihre Lebensdauer verkürzen. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät die richtige Ladespannung für Ihre Batterie bereitstellen kann.
Um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ladegerät für Ihre Batterie verwenden, überprüfen Sie die Bedienungsanleitung der Batterie oder wenden Sie sich an den Hersteller oder einen Fachmann.
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Ladegerät den Ladevorgang nicht einleiten kann. Hier sind einige mögliche Ursachen:
Die Batterie ist vollständig geladen: Wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird das Ladegerät den Ladevorgang nicht einleiten. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich vollständig geladen ist.
Das Ladegerät ist nicht korrekt angeschlossen: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät korrekt angeschlossen ist und dass alle Anschlüsse fest sitzen. Überprüfen Sie auch, ob das Ladegerät über ausreichend Stromversorgung verfügt.
Die Batterie ist zu stark entladen: Wenn die Batterie zu stark entladen ist, kann es sein, dass das Ladegerät den Ladevorgang nicht einleitet. Einige Ladegeräte sind in der Lage, tiefentladene Batterien zu erkennen und automatisch den Ladevorgang zu starten. Wenn Ihr Ladegerät jedoch nicht über diese Funktion verfügt, kann es sein, dass Sie zunächst versuchen müssen, die Batterie manuell aufzuladen, um den Ladevorgang mit dem Ladegerät zu starten.
Das Ladegerät ist defekt: Es ist möglich, dass das Ladegerät tatsächlich defekt ist. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung des Ladegeräts, um sicherzustellen, dass es richtig verwendet wird. Wenn das Ladegerät immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller oder einen Fachmann, um es reparieren oder ersetzen zu lassen.
In jedem Fall ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Ladegerät und die Batterie richtig funktionieren, bevor Sie den Ladevorgang beginnen.