Black & Decker Akkus



Artikel 1 - 17 von 17

Black & Decker Akkus online kaufen bei AKKUman.de – starke Energie für Heim- & Profigeräte

Du suchst Black & Decker Akkus für Schrauber, Multitools, Sägen oder Gartengeräte – zuverlässig, kompatibel und schnell lieferbar? Bei AKKUman.de findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Ersatzakkus, kompatiblen Alternativen und Ladegeräten. Damit du sofort fündig wirst, haben wir unten konkrete Produktlinks mit Ankertext integriert und erklären dir kompakt, worauf es bei Spannung, Kapazität, Chemie (Ni-MH/Li-Ion), C-Rate und Temperaturfenster ankommt.

Warum Black & Decker Akkus bei AKKUman.de?

  • Gezielte Auswahl: Wir strukturieren nach Spannungsklassen (12 V, 14,4 V, 18 V, 36 V) und Einsatzzweck (Werkstatt, Garten, Service).

  • Echte Hilfe statt Rätselraten: In den Produkttexten findest du klare Angaben zu Kapazität (Ah/Wh), Chemie, Kompatibilität und Ladeempfehlungen.

  • Schnelle Lieferung & sichere Verpackung: Akkus und Ladegeräte werden transportsicher verpackt – ideal, wenn es auf der Baustelle oder im Garten schnell weitergehen soll.

  • Beratung auf Zuruf: Unsicher bei Spannung, Stecker, BMS/Elektronik? Wir gleichen deine Angaben mit passenden Artikeln ab.

Starte gern über die Markenübersicht Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick oder vergleiche Alternativen in Werkzeugakkus bei AKKUman.de.


Beliebte Black & Decker Akkus – direkt verlinkt

Tipp: Für ältere Packs findest du passende Ladegeräte in Ladegeräte für Ni-Cd & Ni-MH – wichtig, weil Ni-MH/Ni-Cd ein anderes Ladeprofil als Li-Ion benötigen.


So wählst du den richtigen Black & Decker Akku

  1. Spannung & Plattform prüfen
    Die gängigen Black-&-Decker-Systeme sind 12 V, 14,4 V, 18 V (Heim & Semi-Pro) und 36 V (Garten/High-Power). Akku und Maschine müssen auf derselben Plattform laufen – die Schlitten-/Gehäuseform ist dabei ebenso entscheidend wie die Nennspannung.

  2. Kapazität & Laufzeit sinnvoll dimensionieren
    Mehr Ah/Wh bringt längere Laufzeit, erhöht aber Gewicht und Ladezeit. In der Praxis bewährt sich +20–30 % Reserve gegenüber dem Altakku – besonders bei Kälte, hohen Dauerlasten oder älteren Zellen.

  3. Chemie & Ladeprofil verstehen

    • Li-Ion: hohe Energiedichte, geringes Gewicht, CC/CV-Ladeprofil.

    • Ni-MH: robust, gut für viele Legacy-Geräte; braucht spezielles Ni-MH-Ladeverfahren (kein Li-Ion-Charger!).

  4. C-Rate, Peakströme & Temperaturfenster
    Bohrhämmer/Sägen ziehen kurzzeitig hohe Ströme. Achte auf Packs, die Dauerlast und Peaks abkönnen und nutze sie im empfohlenen Temperaturbereich (Laden idealerweise 10–30 °C).

  5. Stecker/Kontakte & BMS beachten
    Verschlissene Kontakte oder inkompatible Elektronik sorgen für Aussetzer. Bei BMS-gesteuerten Li-Ion-Packs ist ein passendes Ladegerät Pflicht, sonst leidet die Lebensdauer.


Praxis-Tipps: Laden, Pflegen, Lagern

  • Richtig laden: Li-Ion nur mit freigegebenen CC/CV-Ladegeräten, Ni-MH mit dedizierten Ni-MH-Ladern – bitte nicht mischen.

  • Temperatur im Blick: Nicht unter 0 °C laden; nach Winterpausen Akkus erst akklimatisieren.

  • Schonend betreiben: Bei Li-Ion im Alltag möglichst zwischen ~20–80 % SoC arbeiten; Tiefentladung vermeiden.

  • Saubere Kontakte: Regelmäßig prüfen und sauber halten; beschädigte Schlitten konsequent tauschen.

  • Lagerung: Kühl/trocken; Li-Ion bei ~40–60 % SoC einlagern, Ni-MH alle paar Monate nachladen.


Häufige Fehler – schnell vermieden

  • Spannungsmismatch: Ein 14,4-V-Pack passt nicht in ein 18-V-System (und umgekehrt). Geräteschild und Akkulabel checken.

  • Falsches Ladegerät: Chemie/Spannung nicht passend ⇒ verkürzte Lebensdauer, Sicherheitsrisiko.

  • Zu knappe Kapazität: Ohne Reserve gerätst du bei Kälte/Peaks schnell an Grenzen.

  • Kontaktprobleme ignoriert: Wackler führen zu Leistungseinbrüchen – besser rechtzeitig handeln.


Noch mehr Auswahl & Services


Kurz gesagt: Mit AKKUman.de kaufst du Black & Decker Akkus gezielt statt „auf Verdacht“. Nutze die Produktlinks oben, kombiniere bei Bedarf ein passendes Ladegerät und folge den Pflege-Tipps – dann stimmen Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Wenn du magst, schick uns Gerätemodell, Spannung und ein Foto vom Akku-Label – wir empfehlen dir den optimalen Akku in wenigen Schritten.

FAQ zu Black & Decker

1) Welcher Black & Decker Akku passt zu meinem Gerät?

Prüfe zunächst Spannung (z. B. 12 V, 14,4 V, 18 V), Akkureihe und Anschlussform auf dem Altakku bzw. Gerätelabel. Starte am besten hier: Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick.

2) Kann ich von Ni-Cd/Ni-MH auf Li-Ion umsteigen?

Nur, wenn System, Gehäuse/Schlitten und Elektronik kompatibel sind. Bei vielen älteren Serien ist ein 1:1-Tausch nicht vorgesehen. Frag uns mit Foto des Akku-Labels – oder nutze die Filter in Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick.

3) Wie viel Kapazität (Ah/Wh) soll ich wählen?

Für den Alltag empfehlen wir +20–30 % Reserve zur Originalkapazität (Kälte, Lastspitzen, Alterung einkalkulieren). Passende Modelle findest du über die Kapazitäts-Filter in Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick.

4) Welche Ladegeräte sind geeignet?

Das Ladegerät muss Chemie und Spannung exakt unterstützen. Für ältere Packs nutze Ladegeräte für Ni-Cd & Ni-MH. Für Li-Ion verwende ausschließlich dafür freigegebene Ladegeräte – bei Fragen helfen wir dir gern.

5) Mein Originalakku ist schwach – Zellentausch oder Neukauf?

Beides geht. Ein Zellentausch ist oft nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll, insbesondere bei seltenen Gehäusen. Infos und Anfrage: Akkureparatur & Zellentausch-Service.

6) Wie lagere ich Black & Decker Akkus richtig?

  • Li-Ion: kühl/trocken bei ~40–60 % SoC, regelmäßig prüfen.

  • Ni-MH/Ni-Cd: ebenfalls kühl/trocken lagern, alle paar Monate nachladen.
    Vor dem Laden nach Winterpausen Akkus akklimatisieren (nicht unter 0 °C laden).

7) Woran erkenne ich, ob der Akku zur Last passt?

Achte auf C-Rate/Entladestrom in den technischen Angaben und dein Lastprofil (z. B. Schrauben vs. Bohren/Hämmern). Bei Unsicherheit: kurzer Ping mit Modellangaben über Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick.

8) Wie vermeide ich schnelle Alterung?

  • Passendes Ladeprofil (Li-Ion: CC/CV) und korrekten Ladestrom nutzen.

  • Tiefentladung vermeiden; im Alltag Li-Ion zwischen ca. 20–80 % betreiben.

  • Temperaturfenster beachten (ideal 10–30 °C beim Laden).

9) Gibt es Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeiten?

Ja, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Melde dich mit Bestellnummer und Anliegen – wir helfen unkompliziert. Relevante Artikel findest du über Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick.

10) Ich brauche schnell Ersatz – wie finde ich sofort Verfügbares?

Nutze die Filter für Spannung, Kapazität und Chemie in Black & Decker Werkzeugakkus im Überblick. Viele Standardmodelle sind kurzfristig lieferbar; bei Projektmengen geben wir dir fix eine Verfügbarkeitsauskunft.

11) Mein Schlitten/Kontakt ist beschädigt – was tun?

Bitte nicht weiterverwenden. Defekte Kontaktzungen oder Schlitten mindern Leistung und erhöhen das Risiko. Wir beraten dich zu passendem Ersatzakku oder Akkureparatur & Zellentausch-Service.

12) Wo finde ich alle Werkzeugakku-Marken auf einen Blick?

Über die Gesamtkategorie Werkzeugakkus bei AKKUman.de kannst du neben Black & Decker auch andere Marken filtern und vergleichen.

Eure Lieblingsprodukte!
#AKKUmanHighlights – DIE BESTEN POSTS AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK!

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.